Berlin, 5. März 1839. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 1984). * Wegen der "als Vereinsmünze in Umlauf zu setzenden Einsiebentheilmarkstücken, in der hiesigen Münzstätte ausprägen zu lassen". Mit Nennung Deutscher Zollverein, Münzkonvention, Silberkourant, Doppeltaler, Guldenstücke u. a. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Kunst - Numismatik"). * Reihe:
Berlin 1824. 1 Blatt. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 844). * Für Mietkutscher und Lohnfuhrleute auf der Poststraße, die Sicherstellung der gesetzlichen Vorrechte der Post-Anstalten betreffend. Personenfuhren über Stationsorte, ohne Postanstalten u. a. - Postkutschen.
Berlin, den 29. März 1839. 2 Blatt mit drei Seiten Text zweisprachig Deutsch und Französisch. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 2046). * Griechenland und Preußen.
Charlottenburg, den 7. Mai 1856. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 4408). * Bankordnung in Preußen. - Banken, Sparkassen.
Uebersetzung des nebenstehenden Handels- und Schiffahrtsvertrages zwischen Sr. Majestät dem Könige von Preußen und Sr. Majestät dem Könige von Griechenland. Vom 31. Juli/12. August 1839.
Berlin, 25. März 1840. S. 65-82 (komplett) zweisprachig Deutsch und Französisch. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 2077).
Berlin, den 3. Februar 1921. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 12057). * Wahlen in Preußen: Wahlkreisverband IV Pommern und Mecklenburg.
Charlottenburg, den 6. Juni 1850. 1 Blatt mit einer knapp halben Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 3281). * "Charlotte heiratete am 18. Mai 1850 im Schloss Charlottenburg den damaligen Erbprinzen von Sachsen-Meiningen (ab 1866 Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen) (1826-1914). Anlässlich der Hochzeit erhielt das Paar vom preußischen König den Nordflügel des Marmorpalais als Wohnstätte überwiesen. In der Residenzstadt Meiningen, der Heimatstadt ihres Ehemanns, wurde der Bibrabau des Schlosses Elisabethenburg als weitere Wohnstätte hergerichtet" (Wikip.).
Berlin, den 23sten Oktober 1836. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 1751). * Prinzessin Elisabeth (Berlin 1815 - Bessungen 1885) heiratete einen Tag zuvor in Berlin Prinz Karl von Hessen-Darmstadt, den zweiten Sohn von Großherzog Ludwig II.