Hannover, Hahn 1824. XIV S., 1 Bl., VI, 822 S. Späterer Halbleinenband (oberes Kapital angerissen). Der gesuchte Band, welche die umfangreiche "Italiänische Reise vom November 1823 bis August 1823, vom Herausgeber" enthält (S. 1-514), außerdem noch einen "Bericht über die im Sommer 1823 in Oberitalien ausgeführten Arbeiten von Herrn Professor Bluhme" (S. 593-630). - Reise zu Archive und Bibliotheken in Italien vom Norden bis Sizilien, um deutsche Handschriften und Urkunden zu ermitteln.
Mannheim, Druck Beutel 1889. 27 S. 4°. Orig.-Geheftet. (Beilage zum Jahresbericht des Gr. Realgymnasiums zu Mannheim für das Schuljahr 1888/89). - Kanten des Titelblatts stärker gebräunt. * Wilhelm von Aquitanien, Guillaume de Gellone.
Berlin, Weidmann 1904. 31 S. 4°. Orig.-Geheftet. (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Dreizehnten Realschule zu Berlin. Ostern 1904). - Titel leicht stockfl., Rückseite am Falz etwas verfärbt, Innen sehr sauber. Byzanz in der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts.
Augsburg, Druck Pfeiffer 1899. 47 S. Orig.-Geheftet. (Programm des kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1898/99). Johannes Malalas von Antiochien, Byzanz.
I. Abteilung. Das Ratskollegium in den deutschen Städten bis zur Zeit der Zunftkämpfe.
Freiburg im Breisgau, Druck Mors & Singler 1914. VII, 134 S. Orig.-Geheftet. (Beilage zum Jahresbericht des Großh. Friedrichsgymnasium in Freiburg i. Br., 1913/14). - Sehr guter Zustand, lediglich Titelblatt schwach gegilbt. * Betrifft hauptsächlich die süddeutschen Reichsstädte.
Sigmaringen, Thorbecke 1989. 394 S. Gr.-8°. Orig.-Leinen. (Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter, 8). - Sehr guter Zustand. Hrsg. von Helmut Beumann und Werner Schröder. - Abhandlungen: H. Beumann: Zum Schwerpunkt "Die Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter". J. Ehlers: Die deutsche Nation des Mittelalters als Gegenstand der Forschung. R. Schneider: Das Königtum als Integrationsfaktor im Reich; A. Wolf: Die Gliederung Europas in Nationen im Spiegel von Recht und Gesetzgebung des Mittelalters; P. Moraw: Bestehende, fehlende und heranwachsende Voraussetzungen des deutschen Nationalbewußtseins im späten Mittelalter; J. Miethke: Politisches Denken und monarchische Theorie. Das Kaisertum als supranationale Institution im späteren Mittelalter; E. Isenmann: Kaiser, Reich und deutsche Nation am Ausgang des 15. Jahrhunderts; R. Schnell: Deutsche Literatur und deutsches Nationsbewußtsein in Spätmittelalter und Früher Neuzeit; P. Wiesinger: Regionale und überregionale Sprachausformung im Deutschen vom 12. bis 15. Jahrhundert unter dem Aspekt der Nationsbildung; H.Thomas: Nationale Elemente in der ritterlichen Welt des Mittelalters; K. Zernack: Zusammenfassung; Register.
Jena, Urania 1929. 79 S. Illustr. Orig.-Leinen. (Urania Buchbeigabe, 2). - Sehr guter Zustand. Die bessere Leinenausgabe. - Genossenschaft und Herrschaft. Das Problem der christlichen Lebensgemeinschaft: Die Brüderschaften der Mönche. Die Stadt, das neue Organisationszentrum: Trennung von Stadt und Land. Die Stadt im Abendland und im Osten. Die Entstehung der städtischen Gesellschaft. Quellen-Verzeichnis.
Stuttgart, Stuttgarter Verlags-Institut (1935). XI, 228 S. 4°. Orig.-Leinen mit dekorativer Vergoldung (Rücken etwas gebleicht, oberes Kapital etwas berieben). (Erbgut des Mittelalters, II). - Vorsatz mehrfach gestempelt und nummeriert. * Enthält sechs Kapitel über deutsche Malerei, Matthias Grünewald, deutsche Form in Architektur und Plastik, Deutsche Dichtung des Mittelalters, Anfänge der deutschen Musik, sowie von H. Wegener "Aus der technischen Welt des deutschen Mittelalters".