Neuzeit (Preußen: Gesetze)

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 5681 bis 5690 (von insgesamt 8187 Titel)
Preußisch Holland

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis-Obligationen des Pr. Holländer Kreises im Betrage von 60,000 Thalern.

Vom 3. Dezember 1860.
Berlin, den 3. Dezember 1860. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5310).
* Preußisch Holland im Regierungsbezirk Königsberg (Preußen). Abgedruckt sind auch die Textmuster für die Obligation (in Preußische Thaler), Zins-Kupon und Talon.
Bestellnummer: 147937
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußisch Holland

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis-Obligationen des Pr. Holländer Kreises, im Betrage von 60,000 Rthlrn.

Vom 30. März 1863.
Berlin, den 30. März 1863. 3 Blatt mit vier Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5699).
* Für den Straßenbau. Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie Zins-Kupon.
Bestellnummer: 148192
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußisch-Niederländische Verbindungsbahn

Konzessions- und Bestätigungs-Urkunde für die Preußisch-Niederländische Verbindungsbahn-Gesellschaft.

Vom 21. August 1863.
Berlin, Decker 1863. 12 Blatt mit 24 Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5776).
* Zum Bau und Betrieb einer "Eisenbahn von Viersen über Dülken bis zur Preußisch-Niederländischen Landesgrenze in der Richtung nach Venlo eine Aktiengesellschaft unter der Firma: "Aktiengesellschaft der Preußisch-Niederländischen Verbindungsbahn" mit dem Wohnsitz in München-Gladbach…". Es folgen die Statuten an dieser Verbindungsbahn mit Anschluß an das dortige Niederländische Staats-Eisenbahnnetz "über Kaldenkirchen, Breyell, Boisheim, Dülken bis zum Bahnhofe Viersen, Station der Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn, sowie außerdem den Betrieb...herzustellenden zweiten Geleise von Viersen bis zum Centralbahnhofe in Gladbach..." in 49 Paragraphen. Der Verwaltungsrat bestand aus Ernst Otto Schubarth (München-Gladbach), Wilhelm Prinzen (ebenda), Johann Joseph Rottländer (ebenda), Kaufmann Wilhelm Specken (Dülken), Fabrikbesitzer Christian Pferdmenges (Rheydt), Bankier Eduard Oppenheim (Köln) und Kaufmann Louis Berger (Venlo), dazu bei den Gründern noch Friedrich Wolff (München-Gladbach). - [Mönchengladbach].
Bestellnummer: 148277
25,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußische Bank

Gesetz, betreffend die Abtretung der Preußischen Bank an das Deutsche Reich und die Errichtung von Zweiganstalten derselben in außerpreußischen Gebieten des Reichs.

Vom 27. März 1875.
Berlin, den 1875. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 8269).
Bestellnummer: 156922
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußische Bank

Vertrag wegen Abtretung der Preußischen Bank an das Reich.

Vom 17./18. Mai 1875.
Berlin, den 18. Mai 1875. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 8296).
Bestellnummer: 156949
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußische Landwehr.

Allerhöchste Kabinetsordre vom 6ten April 1813., daß auch die im Amte stehenden Geistlichen und Schullehrer von der Verbindlichkeit der Landwehr beizutreten, ausgenommen seyn sollen.

Breslau, den 6ten April 1813.
Berlin den 26sten Juni 1813. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 173).
* Preußische Landwehr: Befreiung vom Dienst.
Bestellnummer: 161523
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußsche Bank

Bankordnung de dato Erdmannsdorf, den 5. Oktober 1846.

Erdmannsdorf, den 5. Oktober 1846.
Berlin den 5. November 1846. S. 435-462 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2759).
* Statuten für die Preußische Bank, seinerzeit "de dato Erdmannsdorf" in Schlesien bekanntgegeben. Nach vorangegangen Regeln wurde hiermit in 120 Paragraphen verordnet, "daß das bisherige Bankinstitut als Preußische Bank fortbestehen soll".
Bestellnummer: 151637
30,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Priegnitz

Gesetz, betreffend den Rechtszustand des von dem Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin von den Feldmarken Retzow und Quaßlin an Preußen abgetretenen Gebietstheils, sowie der Abtretung eines Preußischen, in der Feldmark Stepenitz (Regierungsbezirk Potsdam) belegenen Gebietstheils an das Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin.

Vom 9. März 1878.
Berlin den 30. Oktober 1878. 4 Blatt mit acht Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 8576).
* Stepenitz (Marienfließ) in der Priegnitz, Retzow im Havelland (Amt Friesack), Gehlsbach (Amt Eldenburg Lübz).
Bestellnummer: 161041
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Prignitz

Allerhöchster Erlaß vom 3. Mai 1858., betreffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau und die Unterhaltung einer Chaussee von Gühlitz in der West-Priegnitz bis Karstedt.

Berlin, den 3. Mai 1858. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 4884).
* Straße von Gühlitz (Küsten, Lüchow-Wendland) bis Karstädt (Prignitz).
Bestellnummer: 153517
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 5681 bis 5690 (von insgesamt 8187 Titel)