Neuzeit (Preußen: Gesetze)

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 5651 bis 5660 (von insgesamt 8187 Titel)
Preußen

Allerhöchste Kabinetsorder vom 5ten März 1839., die Ausprägung von Doppel-Thalern oder 3 1/2-Guldenstücken als Vereinsmünze betreffend.

Berlin, 5. März 1839. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 1984).
* Wegen der "als Vereinsmünze in Umlauf zu setzenden Einsiebentheilmarkstücken, in der hiesigen Münzstätte ausprägen zu lassen". Mit Nennung Deutscher Zollverein, Münzkonvention, Silberkourant, Doppeltaler, Guldenstücke u. a. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Kunst - Numismatik"). * Reihe:
Bestellnummer: 96111
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußen

Allerhöchste Verordnung vom 10ten Januar 1824., wegen Bestrafung des bei Lohnfuhren unternommenen Pferde-Wechsels und resp. Einer vom 1sten März d. J. ab einzuführenden Abgabe auf Personenfuhren der Mietskutscher über 2 Meilen hinaus.

Berlin 1824. 1 Blatt. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 844).
* Für Mietkutscher und Lohnfuhrleute auf der Poststraße, die Sicherstellung der gesetzlichen Vorrechte der Post-Anstalten betreffend. Personenfuhren über Stationsorte, ohne Postanstalten u. a. - Postkutschen.
Bestellnummer: 94633
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußen

Erklärung wegen der zwischen der Königlich Preußischen und der Königlich Griechischen Regierung verabredeten Vermögens-Freizügigkeit in Betreff der Königlich Preußischen und der Königlich Griechischen Sta aten.

Vom 29. März/17. September 1839.
Berlin, den 29. März 1839. 2 Blatt mit drei Seiten Text zweisprachig Deutsch und Französisch. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 2046).
* Griechenland und Preußen.
Bestellnummer: 156538
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußen

Gesetz wegen Abänderung und Ergänzung einiger Bestimmungen der Bank-Ordnung vom 5. Oktober 1846.

Vom 7. Mai 1856.
Charlottenburg, den 7. Mai 1856. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 4408).
* Bankordnung in Preußen. - Banken, Sparkassen.
Bestellnummer: 149903
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußen

Gesetz, betreffend die Disziplinarverhältnisse der Privatdozenten an den Landesuniversitäten, der Akademie zu Münster und dem Lyceum Hosianum zu Braunsberg.

Vom 17. Juni 1898.
Berlin den 4. Juli 1898. 2 Blatt mit drei Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 10005).
Bestellnummer: 161284
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußen

Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der Studirenden und die Disziplin auf den Landes-Universitäten, der Akademie zu Münster und dem Lyzeum Hofsianum in Braunberg.

Vom 29. Mai 1879.
Berlin den 6. Juli 1879. 2 Blatt mit vier Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 8655).
Bestellnummer: 157304
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußen

Traité de commerce et de navigation entre Sa Majesté le Roi de Prusse et Sa Majesté le Roi de la Grèce. Du 31. Juillet/12. Août 1839.

Uebersetzung des nebenstehenden Handels- und Schiffahrtsvertrages zwischen Sr. Majestät dem Könige von Preußen und Sr. Majestät dem Könige von Griechenland. Vom 31. Juli/12. August 1839.
Berlin, 25. März 1840. S. 65-82 (komplett) zweisprachig Deutsch und Französisch. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 2077).
Bestellnummer: 150831
25,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußen

Verordnung über die Wahlen zum Landtag im IV. Wahlkreisverbande.

Vom 3. Februar 1921.
Berlin, den 3. Februar 1921. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 12057).
* Wahlen in Preußen: Wahlkreisverband IV Pommern und Mecklenburg.
Bestellnummer: 164541
5,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußen, Charlotte Prinzessin von

Allerhöchster Erlaß vom 5. Juni 1850., betreffend den Erlaß der herkömmlichen Prinzessinnen-Steuer bei der Vermählung der Prinzessin Charlotte Königlicher Hoheit.

Charlottenburg, den 6. Juni 1850. 1 Blatt mit einer knapp halben Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 3281).
* "Charlotte heiratete am 18. Mai 1850 im Schloss Charlottenburg den damaligen Erbprinzen von Sachsen-Meiningen (ab 1866 Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen) (1826-1914). Anlässlich der Hochzeit erhielt das Paar vom preußischen König den Nordflügel des Marmorpalais als Wohnstätte überwiesen. In der Residenzstadt Meiningen, der Heimatstadt ihres Ehemanns, wurde der Bibrabau des Schlosses Elisabethenburg als weitere Wohnstätte hergerichtet" (Wikip.).
Bestellnummer: 152185
7,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Preußen, Elisabeth, Prinzessin von

Allerhöchste Kabinetsorder vom 23sten Oktober 1836., betreffend den Erlaß der herkömmlichen Prinzessinnen-Steuer bei der stattgefundenen Vermählung der Prinzessin Elisabeth Königliche Hoheit.

Berlin, den 23sten Oktober 1836. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 1751).
* Prinzessin Elisabeth (Berlin 1815 - Bessungen 1885) heiratete einen Tag zuvor in Berlin Prinz Karl von Hessen-Darmstadt, den zweiten Sohn von Großherzog Ludwig II.
Bestellnummer: 150767
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 5651 bis 5660 (von insgesamt 8187 Titel)