Photographien

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 81 bis 90 (von insgesamt 129 Titel)
Pfeilsticker

"Pfeilsticker".

Orig.-Photographie. Aufgezogen auf Atelierkarton.
Stuttgart, C. Pfann (ca. 1870). 8,9 x 5,2 cm (Photo).
Brustbild in Uniformjacke, ohne Kopfbedeckung, Blick nach Viertelrechts. Offizier (zwei Sterne auf dem Kragen). ggf. der 1852 zu Stetten im Remstal geborene Leutnant im IR 125 (1870-73 aktiv). Rückseitig in Bleistift bezeichnet. Kartendruck in Rotbraun: "Photograph artistisches Atelier von C. Pfann, Maler & Photograph, Stuttgart, Königsstrasse No 27". Vorderseitig ohne Rahmen nur "C. Pfann Stuttgart". - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Bestellnummer: 129216
30,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Pforzheim

Gruppenbild mit 3 weiblichen Personen (Kind, Mutter, Großmutter).

Orig.-Photographie (Atelierbild), handkoloriert. Hochformat.
Pforzheim, S. Wronker & Co. Ca. 1910-15. Postkartengröße. - Auf Rückseite schmal der Ateliername, sonst ungebraucht und unbeschrieben.
* Die Mutter mittig stehend, vor ihr links auf Tischchen die Tochter mit Puppe, rechts sitzernd die Großmutter mit Zeitung in der Hand, alle mit Blick zum Photographen.
Bestellnummer: 159862
12,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Radsport

Arbeiter-Radfahrverein Marbach (?).

Gruppenbild mit 18 Teilnehmern vor einer Natursteinmauer mit Ehrenpforte. Orig.-Photographie, aufgezogen auf Atelier-Karton.
Ludwigsburg, G. Rössle (1914). 17,5 x 23,5 cm (Darstellung) bzw. 30 x 36 cm (Karton).
* Die Sportler in weißen Anzügen mit Mützen, flankiert von zwei Fahrrädern, mittig Tisch mit Trophäen und Preise (z. B. Fahne des A.R.B. [Arbeiter Radfahrer Bund], mit einem Zierschal "...zum Andenken an das Sommerfest in Marbach" [Wort Marbach am Neckar unsicher]), dahinter Schild "Willkommen". Provenienz: Nachlaß aus Erdmannhausen. - Das Vereinsfest bildet ein Dokument zur Sportgeschichte und Arbeitersport-Bewegung bzw. Arbeiterbewegung in Nordwürttemberg.
Bestellnummer: 66715
100,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ravensburg

Photoalbum mit 21 Porträt Photographien, 1 Ortsansicht (Bregenz) und 1 Serienbild im Visitenkartenformat (Carte-de-visite).

Arbeiten von Ateliers in Ravensburg (5), Pfullendorf (Max Siegle), Biberach (A. Angele), Ulm, Reutlingen, Bregenz, Chaux de Fonds und Bologna, sowie anonym (9, einmal dat. 28. Okt. 1870).
Ca. 1860-70. Ca. 15,5 x 12,0 cm. Blindgeprägter Lederband d. Zt. mit sehr tiefer barockisierender Prägung, großer Messing-Schmuckschließe und Goldschnitt (Seiten meist staub- und sporfleckig, Bindung gelockert).
* Aus einem Händlernachlaß, eine Photographie mit Widmung in einem weiteren Album lässt die Nennung der urspünglichen Provenienz zu: eine Familie Krespach in Ravensburg. Enthält Aufnahmen aus bürgerlichen Familien, Personen meist jüngeren bis mittleren Alters (14 Frauen, 7 Männer). Der Anteil aus Ravensburg bietet Belege von Edinger (5, einmal mit werbenden Aufdruck auch als "Zeichenlehrer"), die Aufnahme aus Bregenz bei J. Bergmeister (Frau in Vorarlberger Tracht) und bemerkenswert aus Bologna bei phot. Andriot ein gewidmetes Porträt von "Wilh. Thumb", datiert "Bologna den 24ten Dez 1861" (wohl ein Sproß der Architektenfamilie aus Vorarlberg). Die Ortsansicht zeigt Bregenz von der Seeseite aus (verblasstes Repro d. Zt. eines Aquarells o. ä.) bei J. Bergmeister, das Serienbild die Nr. 68 von E. Frère ("Der Unterricht im Trommeln").
Bestellnummer: 171067
75,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ravensburg

Photoalbum mit 31 Porträt Photographien im Visitenkartenformat (Carte-de-visite).

Arbeiten von Ateliers in Ravensburg (9), Sigmaringen, Memmingen, Ulm (3), Augsburg, [Schwäbisch] Hall, Heilbronn, Stuttgart (9), Würzburg, Chaux de Fonds und Brandenburg an der Havel (3).
Ca. 1870-85. Ca. 15,5 x 12,0 cm. Blindgeprägter Leinenband d. Zt. mit sehr tiefen diagonal verlaufenden Quadratmuster, großer Messing-Schmuckschließe und Goldschnitt (Rücken auf einer Seite angeplatzt, Block etwas locker). - Guter Zustand, keine Einrisse.
* Aus einem Händlernachlaß, die Häufigkeit und eine Photographie mit Widmung lässt die Nennung der ursprünglichen Provenienz zu ("sl. Krespach, Postpr. [Gostpr oder Abk. für Postpraktikant] Stuttgart"), seinem lieben Krespach. Desweiteren ist auf der offen stehenden Innenseite des Rückens in Bleistift groß der Name "Deumlich" (es kann sich hierbei um eine Papierwarenhandlung wie auch den privaten Auftraggeber eines Buchbinders handeln). Aufnahmen aus bürgerlichen Familien, vielleicht Kaufmannsfamilie, meist jüngere Männer (dreimal in Uniform, keine Studenten) und jüngere Frauen. Der Anteil aus Ravensburg bietet Belege von Köst (2 aus der Frühzeit noch ohne rückseitige Atelierreklame), dtoi. Köst (3 aus späterer Zeit, in zwei verschiedenen Designs bedruckt), Edinger (4, in zwei verschiedenen Designs) und K. Schaefer (1, mit niedriger Negativnummer 599). Die Bilder aus Stuttgart von Brandseph (3), J. Gaugler, J. Gaukler [sic] und Rau.
Bestellnummer: 171066
90,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Reichenau, Insel (Landkreis Konstanz)

"Klosterkirche auf der Insel Reichenau im Bodensee, Baden (840)".

Schwarzweiss-Mittelformat Glasdia (Diapositiv).
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie).
* Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 96/15.
Bestellnummer: 125529
10,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ruoff

"Ruoff".

(rückseitige Bezeichnung). Orig.-Photographie. Aufgezogen auf Atelierkarton.
Ulm, C. Berger (ca. 1870). 9,1 x 5,9 cm (Photo).
Winnenden-Birkmannsweiler 1847 - Bad Überkingen 1915, später Generalmajor. Brustbild des Offiziers mit Schildmütze in Uniformjacke, Blick nach viertelrechts. Rückseitig in Bleistift bezeichnet. - - Rückseitiger Kartendruck in Rot "C. Berger, Photograph, Ulm". - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Bestellnummer: 129251
45,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rustige

"Rustige".

(rückseitige Bezeichnung). Orig.-Photographie. Aufgezogen auf Atelierkarton.
Ulm, C. Berger (ca. 1870). 9,2 x 5,8 cm (Photo).
Brustbild des jüngeren Offiziers in Uniformjacke, Blick nach viertelrechts. Rückseitig in Bleistift bezeichnet. Wohl der Sohn des aus Werl stammenden Stuttgarter Maler. - Rückseitiger Kartendruck in Rot "C. Berger, Photograph, Ulm". - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Bestellnummer: 129249
45,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Saulgau

Sammlung von 9 Orig.-Photographien mit Motiven und Gruppenbildern aus Saulgau.

Meist Glanzabzüge d. Zt. im Postkartenformat. Seltene Privataufnahmen, d. h. ohne Photographenstempel oder Atelierangaben.
1909-1915.
* I. Gruppenbild unter blühendem Baum (1 Junge, 1 Frau, 4 Männer, rückseitig feine 12-zeilige Korrespondenz der Johanna Hepp. Saulgau 2. Mai 1914: "Letzten Sonntag ging ich mit dem Albverein nach Tetnang [Tettnang] & zu Fuß von dort nach Lindau, ich sende Dir hiermit ein Bild..." [vermutl. Ortsgruppe Schwäbischer Albverein]. II. "Krankenhaus Einweihung März 1914 Saulgau" (rückseitige Bez., Aufnahme zeigt männl. Ehrengäste, Gruppe Krankenschwestern, Gruppe in Schwarz gekleidete Frauen. - Abzug etwas schwach). III. "Saulgau, Februar 1912. Emma Hepp" (rückseitige Bez., zeigt 7 kostümierte Personen einer Theatergruppe, Balkan Männer und Fischerinnen usw.), IV. "Saulgau, 15. Februar 1912" (rückseitige Bez., zeigt ein kostümiertes ländliches Paar, ggf. dto. Theatergruppe), V. "Saulgau, 12. Juni 1909" (rückseit. Bez., vermutlich Tanzkurs: 6 Damen mit Strauß, 7 Herren und Tanzlehrer), VI. Gruppenbild (unter Glas gerahmt ohne Bez.(ebenso 6 Damen und 7 Herren, ein anderer Tanzlehrer, diese Damen ohne Blumen und mit kürzeren Kleid). VII. "Zur Erinnerung an den Ausflug zu der Wundertanne, am 15. April 1915, Emma" [rückseit. Bez., 3 jüngere Frauen und ein Bursche, Schwacher Abzug). VIII. Winterliches Straßenbild mit Wohnhäuser, wenige Personen auf der Straße. Dabei ein Saalbau mit 5 hohen Fenstern, schräg gegenüber ein großeres Gebäude, ggf. einer öffentl. Einrichtung. 11,5 x 16,5 cm). IX. Gruppenbild "Saulgau, Juli 1911" mit 11 Personen vor einer Haustüre (Haus Nr. 64), Wände begrünt (rückseitig in Bleistift: Franz Amann, Josepha Amann geb. Michel, Maria Kretzer geb. Amann, Anton Schierle" tlw. mit Lebensdaten. Davon die Jungen mit Schülermützen).
Bestellnummer: 169583
120,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Saulgau, Bad

""Frohsinn" Saulgau / Ausflug nach Isny / 22.5.21".

Photographie. Gruppenbild. Abzug in Braunton mit Büttenrand.
Ohne Ateliervermerk 1921. Postkartengröße. - Beiliegen: Ein weiteres Gruppenbild einer anderen Veranstaltung als anonymes Atelierbild und Bild einer jungen Frau (beide Motive aus demselben Nachlaß, ohne Bezeichnungen).
* Motiv: Ausflügler (gemischt) stehen auf einem Flußbett, im Hintergrund sehr hohe Gitterbrücke über ein Tal.
Bestellnummer: 144917
15,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 81 bis 90 (von insgesamt 129 Titel)
Sachgebiete
Schnellkauf

Bitte geben Sie die Bestellnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!