Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/7.
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). * Ansicht vom Jusi (Schwäbischer Vulkan) zusammen mit einem Dorf bei Metzingen. Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/91.
1916. Postkartengröße (8,8 x 14,0 cm). - Oben und unten mittig ein kleines Loch, wohl noch vom Aufhängen im Spind. * Die Aufnahme mit 12 Personen in Uniform 7,8 x 10,7 cm (gefällig mit runden Ecken) entstand auf dem erhöhten gegenüberliegenden Donauufer unterhalb der Stadt, in der Ferne ist die Donaubrücke zu sehen. Verschickt als Feldpost mit Poststempel K1 MUNDERKINGEN 31 JAN 16 4-5N" nach Ravensburg. Korrespondenz datiert "Munderkingen, den 31. Januar 16".
Ohne Ateliervermerk 1900. Postkartengröße (Hochformat). In Mantel gepackte 12 Offiziere suchen in Reihe Kälte- oder Windschutz unter dem Gebäude, offene Landkarten, eine Frau. - Darunter Schreibfläche von einem Paul an sein Fräulein Maria Wiest in Stuttgart verwendet: "...wäre zwar gekommen, aber gestern abend war Salvator und morgen bin ich vom Oberamtsrichter Maisch nach Münsingen eingeladen...[Bilderklärung:] Das Offiziers Korps des II. ... I. R. 124, so war es noch, als ich hier ankam". - Poststempel Münsingen, Infanterie Regiment 124 Weingarten.
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Niedergundelfingen. Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/107.
Murrhardt, Friedr. Weber, Fotografisches Atelier 1914. Postkartenformat. * 12-zeilige Korrespondenz "Murrhardt, 27. Nov. 14" mit Nachrichten eines J. Schmoller... an den Friedrich Spohn in der Arsenalstraße, wohl in einer Firma, da auch nach anderen Kollegen gefragt wird. "Anbei sende ich Ihnen eine Aufnahme unseres Lazaretts mit den Strickmädels v. Murrhardt" usw. Zu sehen sind vor einem Gebäude mit Schindelwand und Hausnummer 180 A die Soldaten und zahlreiche strickende Mädchen. - Verschickt als "Feldpostkarte" mit Poststempel K1 "MURRHARDT 27 NOV 14 6-7 N". - Stichworte: Vereinslazarett, Rotes Kreuz.
Orig.-Photographie, montiert hinter Schrägschnitt-Passepartout (Atelierkarton).
Heilbronn, A. Wendnagel. (1900). 39 x 39 cm (Darstellung) bzw. 54 x 44 cm. * Gruppenbild mit 55 Personen und zwei Vereins-Banner. Deutlich im Vordergrund groß dargestellte Mitglieder in zivilen Anzügen mit allerlei Auszeichnungen (Orden) an der Brust. - Württembergischer Kriegerverein Neuenstadt a. K., am Kocher, Oberamt Neckarsulm, Landkreis Heilbronn.
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/13.
Anonyme Orig.-Photographie, aufgezogen auf Atelierkarton mit Schmuckrahmen in Jugendstil ("Erinnerung an meine Schulzeit"). Alt gerahmt (21 x 27 cm) unter Glas.
12,0 x 16,5 cm (Darstellung) bzw. 19,0 x 24,5 cm (Karton) . * Ein Schüler hält Tafel mit Aufschrift "Neufra 1919". Es kommt von der Herkunft das Neufra bei Gammertingen oder Riedlingen-Neufra in Frage. Rückseitig, wohl vom Einrahmer oder Eigentümer bezeichnet "Ant. Hunger / Roth" (heute Burgrieden-Rot). - Dekorative Einfassung mit Zeichnung von Lehrmittel, Rechenmaschine, Tafel usw., Klassenphoto d. Zt. - Ein Stück oberschwäbischer Schulgeschichte.
Anonyme Orig.-Photographie. Verwendet als Postkarte.
Oberkirch (1911). 6,1 x 10,7 cm (Darstellung) auf Postkartengröße platziert. * "Oberkirch 1/1 1912". An einen Pfarramtskandidaten in Württemberg. Bedankt sich bei ihm und seiner Frau (Tochter des Prälaten in Karlsruhe) für den Aufenthalt in Oberkirch samt Vertretung und nennt familiäre Dinge vor Ort. Zu sehen ist das Ehepaar Pfarrer Theodor Roether, eine ältere Dame, eine jüngere Dame und fünf Kinder, alle vor dem mit Weinlaub bewachsenen evangelischen Pfarrhaus. - Poststempel Oberkirch 2.1.12.