Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/9.
Farbtafel in Lichtdruck nach Photographie eines unbekannten Meisters.
Ohne Druckvermerk. Ca. 1890. 12,4 x 8,4 cm (Darstellung) bzw. 18 x 12,7 cm (Blattgröße). * Hüftbild eines Mädchens oder jungen Frau, Blick nach rechts, mit schwarzer Haube, Mieder, floral besticktes Halsband und Puffärmel, wie diese zwischen Rottweil und Schramberg in Tracht gekleidet waren (Zimmern, Dunningen, Sulgen, Aichhalden usw.). Das Bild ist auf extra dicken Postkartenkarton in roten Rahmen gedruckt.
Farbtafel in Lichtdruck nach Photographie eines unbekannten Meisters.
Ohne Druckvermerk. Ca. 1890. 12,2 x 8,5 cm (Darstellung) bzw. 18 x 12,7 cm (Blattgröße). * Gruppenbild von vier jungen Schwarzwälderinnen mit roten Bollenhut in Richtung Betrachter blickend, zwei davon mit kleinen Blumensträußchen. Die Tracht ist im Gutachtal um Gutach, Kirnbach (Wolfach), Hornberg und Reichenbach zu Hause. Das Bild ist auf extra dicken Postkartenkarton in roten Rahmen gedruckt. - Volkstrachten aus dem Gutachtal im Schwarzwald.
Farbtafel in Lichtdruck nach Photographie eines unbekannten Meisters.
Ohne Druckvermerk. Ca. 1890. 12,4 x 8,5 cm (Darstellung) bzw. 18 x 12,7 cm (Blattgröße). Gruppenbild mit einem Jungen (sitzend vor einem Kachelofen Zeitung lesend, vielleicht die Badische Neueste Nachrichten, die Badische Zeitung oder der Schwarzwälder Bote) und zwei Mädel (eine mit schwarzer Haube sitzend, eine mittig stehend mit Hut). Das Renchtal breitet sich von Bad Peterstal-Griesbach, über Oppenau, Lautenbach, Oberkirch nach Renchen aus. Das Bild ist auf extra dicken Postkartenkarton in roten Rahmen gedruckt.
Farbtafel in Lichtdruck nach Photographie eines unbekannten Meisters.
Ohne Druckvermerk. Ca. 1890. 8,4 x 12,6 cm (Darstellung) bzw. 13,5 x 12,7 cm (Blattgröße). * Gruppenbild mit drei jungen Frauen um ein Gebetsstock auf einer Wiese (eine sitzend, zwei mit Regenschirm), wie diese im oberen Wolfachtal (im damaligen Bezirksamt Wolfach, jetzt Landkreis Freudenstadt bzw. heute Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach) unterhalb des Kniebis in Tracht anzutreffen waren. Das Bild ist auf extra dicken Postkartenkarton in roten Rahmen gedruckt.
Farbtafel in Lichtdruck nach Photographie eines unbekannten Meisters.
Ohne Druckvermerk. Ca. 1890. 12,0 x 8,5 cm (Darstellung) bzw. 18 x 12,7 cm (Blattgröße). * Hüftbild einer jungen Frau, Blick nach rechts, mit kleiner schwarzer Kappe oder Haube, kleines buntkariertes Halstuch über weißen großen Spitzenkragen und offenes Mieder, Ärmel halblang, wie diese im oberen Wolfachtal (im damaligen Bezirksamt Wolfach, jetzt Landkreis Freudenstadt bzw. heute Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach) unterhalb des Kniebis in Tracht gekleidet waren. Das Bild ist auf extra dicken Postkartenkarton in roten Rahmen gedruckt.
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/110.
Gruppenbild im Freien mit Turner und Damen unter dem Vereinsbanner (Friedrich Jahn), sowie Turngeräten. Orig.-Photographie, aufgezogen auf Atelier-Karton.
Singen a. H., Jos. Ott. Ca. 1905. 27 x 37,5 cm (Darstellung) bzw. 37,5 x 47,5 cm (Karton). * Deutlich im Vordergrund groß dargestellte Mitglieder in Turndress, Anzug und weißen Kleidern.
Um 1925. Postkartenformat. * Ein Kapitel Sportgeschichte im Bottwartal vor rund 100 Jahren. Anonyme Aufnahmen aus Steinheim an der Murr zeigen auf dem Platz mit Weinbergen im Hintergrund die Steinheimer Spieler mit Längsstreifen-Trikots (3 Aufnahmen mit unterschiedlicher Besetzung der Mannschaften), ein Bild zeigt eine Elf in einfarbigen Trikothemden und weißen Hosen (eine Gastmannschaft ?), eine weitere Aufnahme mit einer Aufstellung von den ersten drei genannten Bildern zusammen mit einer weiteren Gastmannschaft (diese Oben und Unten dunkles Trikot). Die Vorder- und Rückseiten sind unbezeichnet. - Provenienz: Nachlaß aus Steinheim.
Orig.-Photographie. Aufgezogen auf Atelierkarton ("P. Sinner / Tübingen").
Tübingen, Paul Sinner (ca. 1870-80). 8,9 x 5,9 cm (Hochformat). * Ein junges Bauernpaar im Atelier: er mit Fellmütze, Weste, Stiefel und Pfeife, sie mit weißen Kniestrümpfen und weißer Schürze sowie den langen Kinnbändern. Atelierbild, links Zaunlatten und Weinlaub (auch zu Füßen) als Dekor. Rückseitig Reklametext in Rot: "Paul Sinner, Pht. / Goldene Medaille / für Kunst u. Wissenschaft / Tübingen / Gartenstrasse / nächst der Neckarbrücke / .../ Verlag der colorirten Volkstrachten und ca. 1000 Ansichten aus Schwaben". - Steinlachtal: Mössingen, Nehren, Dusslingen, Gomaringen, Ofterdingen, Bodelshausen, Derendingen und Tübingen bilden den Raum des Trachtengebiets. - Visitenkarten-Photographie, Carte-de-visite.