Dargestellt von Otto Stolz. 1.-4. Band. Zus. 5 Teile. Hrsg. von dem Institut für Sozialforschung in den Alpenländern a.d. Universität Innsbruck und der Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung Leipzig. Mit sehr zahlr. Tafeln und mehrf. gefalt. Karte.
München und Berlin, R. Oldenbourg 1927-1934. 4°. Kartonbände d. Zt. (1-3) und Orig.-Karton (4), (am Rücken unten mit kleinen schwarzen Signaturschildchen), Band 4 unten links gestaucht. - Titel mit gelöschten Stempel, noch unaufgeschnitten, daher Innen sehr frisch. * "Gliederung: Einleitung und Geschichte der deutsch-italienischen Sprachen-, Völker- und Staatenscheide im Etschtale" (Band 1), "Die Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal" (Band 2), "Die Ausbreitung des Deutschtums im Gebiete von Bozen und Meran. 1. Teil: Darstellung" (Band 3,1), "Die Ausbreitung des Deutschtums im Gebiete von Bozen und Meran. 2. Teil: Urkundenbeilagen und Nachträge" (Band 3,2), "Die Ausbreitung des Deutschtums im Vintschgau und im Eisacktal und Pustertal" (Band 4). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Südtirol").
23. Jahrgang. Heft 1. Oktober 1925. Deutsch-Südtirol.
München, Süddeutsche Monatshefte 1925. XVIII, 94 S. Gr.-8°. Zweifarbiger Orig.-Umschlag (auf dem Vorderdeckel eine kleine Abriebstelle, ohne die hintere Umschlaghälfte). - Innen sehr guter Zustand. - Abbildung Einband auf unserer eigenen Seite. * Darin von Ernst Wiechert "Heinrich der Städtegründer. Eine Legende" (S. 71-79).
Brixen und Bozen, Athesia 1955. 305 S. Gr.-8°. Orig.-Leinen mit Goldtitel (Deckel ganz leicht gebräunt, Innen tadellos). - Sehr guter Zustand. - Beiliegt: Zeitungsausschnitt mit Nachruf auf Michael Gamper, Kämpfer für das Deutschtum in Südtirol. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Südtirol").
Kapitel aus einem Historienwerk. Mit 8 (davon 3 ganzseitigen und 1 doppelblattgr.) Abb. Druck auf Kunstdruckpapier mit Schmuckrahmen.
(ca. 1910). S. 309-316. Folio. Rückensstreifenheftung. * Bildliche Darstellungen: "Joachim Haspinger predigt den Aufstand", "Aus dem Aufstand in Tirol 1809", "Ein Kriegsrat im Jahre 1809", "Andreas Hofer auf dem Iselberge", "Das letzte Aufgebot", "Andreas Hofers Abschied von den Seinen" u. a.
Westliche Teile von Salzburg und Kärnten. Handbuch für Reisende. Mit 57 teilw. gefalt. Karten, 11 Pläne und 11 gefalt. Panoramen.
Leipzig, Karl Baedeker 1929. LVI, 556 S. Roter Orig.-Leinenband mit Goldtitel (Einbandtitel: "Baedekers Tirol und Etschland"), Rückenkanten aufgerieben. - Vorsatz gestempelt (Zeilenstempel "C. Schiedt Kunstmühle / Neckarrems und Ovalstempel des 19. Jahrhunderts "Kunstmühle C. Schiedt Neckarrems"), Titelblatt mit hinterlegten Einriss. * Enthält 4 Abteilungen: "I. Zugangswege von Südbayern nach Nordtirol. II. Vorarlberg und Nordtirol. III. Etschland (Südtirol). IV. Westliche Teile von Salzburg und Kärnten. Osttirol". - Südtirol umfangreich auf Seite 206-406. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Südtirol").
1893. 2 Blatt mit einer Spalte Text. 20,0 x 28,0 cm. - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Ansicht: "Die Erdpyramiden auf dem Ritten" (Autotypie [kein Holzstich], 18,7 x 23,0 cm).
Programm des k. k. Gymnasiums (Staatsgymnasiums) zu Bozen...Schuljahres 1862-63, 1863-64, 1867/68-1870/71, 1873/74-1876/77, 1878/79-1887/88 (ohne 1886/87). Zus. 20 Ausgaben.
Bozen, Druck Jos. Eberle, später G. Ferrari 1863-88. Gr.-8°. Orig.-Geheftet. * Den Schulnachrichten, anfangs mit Verzeichnis der Matura-Prüflinge, dann mit Schülerverzeichnis, sind zuvor Abhandlungen der Lehrer, darunter auch landeskundliche wie "Die Urgletscher-Moränen aus dem Eggenthale. Im Gebiete von Bozen" (Vinz. Mar. Gredler), "Ist Walther von der Vogelweide ein Tiroler? (Patriz Anzoletti), "Archäologische Notizen aus Süd-Tirol. Zweite Folge" (Flavian Orgler, mit gefalt. lithograph. Tafel), "Ueber die Temperatur von Bozen" (August Pölt), "Beobachtungen des Barometerstandes in Bozen von 1842-1873" (August Pölt) u. a. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Südtirol").