Herausgeber: Bezirksleitung Potsdam der SED. Abteilung für Agitation und Propaganda, Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung. Mit zahlr. Abb. und Tafeln.
Potsdam, Kreisleitung (1985). 24 S. 4°. Illustr. Orig.-Karton. (Regionalgeschichtliche Dokumentation aus dem Havelbezirk, 1). - Sehr guter Zustand, lediglich Innendeckel gestempelt. Vorwort von Manfred Uhlemann. Unter den Abbildungen Stimmzettel mit den Kandidaten, Dokument Möbelfabrik Gebr. Müller Jüterbog, Wilhelm Pieck, Bild Grundsteinlegung Stahlwerk Brandenburg usw.
Calau, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum 2003. 238 S. 4°. Farbig illustr. Orig.-Glanzkarton. (Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg, 11). - Sehr guter Zustand. * Abhandlungen über das Paläolithikum, Kausche (4), Schlabendorf, Pritzen (2), bronzezeitliche Häuser auf der Hornower Hochfläche, Raddusch u. a., Ortsangabe auf Titelblatt ist die damalige Anschrift vom Referat Braunkohle. * ISBN 3-910011-30-6 *
Bienen und Imkerei in Brandenburg. Hrsg.: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Mit zahlr. farb. Abb. 3. Aufl.
Potsdam (2016). 149 S. Farbig illustr. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand. * Darin auch über die Geschichte der Imkerei in Brandenburg und in der DDR (S. 53-70).
Von Jörg Sperling (Bearbeitung), Matthias Körner (Autor), Andreas Hüneke (Autor), Ulla Martinson (Autor), Jens Semrau (Autor), Perdita von Kraft (Herausgeber).
Cottbus, Brandenburgische Kunstsammlungen 2001. 116 S. Elf Orig.-Hefte in Orig.-Pappschuber. - Sehr guter Zustand. Förderpreisträger 2001 und Stipendiaten 2000 + 2001 für bildende Kunst des Landes Brandenburg Thomas Kläber, Arno C. Schmetjen, Simone Ahrend, Jean marie Boivin, Steffen Mühle, Daniel Sambo-Richter, Ulla Walter, Olga Maslo, Achim Niemann, Nadia Schmidt Kataloge (im Schuber) Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus Cottbus 2001 ISBN 3-928696-76-9 10,00 EUR
Berlin Gr.-8°. Orig.-Umschläge (1953 außen etwas gebräunt). - 1953 Ecken etwas gestaucht, Vorsatz oder Innendeckel gestempelt, ordentliche Exemplare. - Preis je Band: Unter den Abhandlungen: "Niederlausitzer Ständevertreter im preußischen Hauptquartier im Dezember 1762" (Rudolf Lehmann, S. 62-65, 4. Band, 1953), "Tagebuchaufzeichnungen der Frau von Thielau auf Neu-Döbern vom 13. Mai bis zum 3. Juni 1813" (Rudolf Lehmann, mit Kartenskizze, S. 50-56, 6. Band, 1955) u. a.
49. Band. Hrsg. von Eckart Henning und Wolfgang Neugebauer. Mit zahlr. Abb.
Berlin 1998. 240 S. Gr.-8°. Illustr. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand. * Abhandlungen: "Wurde das Bistum Brandenburg wirklich 948 gegründet?" (Assing, Helmut, S. 7-18), "Weise Frauen - böse Zauberinnen. Hexenverfolgung in der Prignitz im 16. und 17. Jahrhundert" (Enders, Lieselott, S. 19-37), "Hexerei vor Ort. Erfahrungen und Deutungen in einer Kleingesellschaft der Prignitz. Saldernherrschaft Plattenburg-Wilsnack (1550-1700)" (Peters, Jan, S. 38-74), "Die Barchentmanufaktur in Brandenburg an der Havel (1753-1807)" (Kohnke, Meta, S. 75-111), "Der Minister Carl August (von) Struensee. Zwischen Tradition und Reform" (Straubel, Rolf, S. 112-120), "Die Altmark - eine Sozietätslandschaft des 18. Jahrhunderts?" (Zaunstöck, Holger, S. 121-141), "Hof, Vermögen, Familie 1700-1820. Die brandenburgischen Dörfer Manker und Wustrau (Kreis Ruppin) im Vergleich" (Lida, Takashi, S. 142-182), "Zur Staatsbildung Brandenburg-Preußens. Thesen zu einem historischen Typus" (Neugebauer, Wolfgang, S. 183-194).
Abhandlung (monogrammiert "B.") aus einer Architekturzeitschrift.
1882. 1 Blatt mit einer halben Seite ausführlichen engzeiligen Text. 4°. * Betriebseröffnung der kombinierten Ketten- und Schleppschiffahrt auf Spree und Havel. Eine Gesellschaft für die Strecke von der Kronprinzen-Brücke in Berlin bis Spandau und von da bis zum Pichelsdorfer Gemünde. - Henry W. Tyler.
Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/Oder, Potsdam. 1. Jahrgang. Heft 1. Hrsg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund...und den Räten der drei Bezirke. Mit zahlr. Abb.
Potsdam 1956. 64 S. Gr.-8°. Illustr. Orig.-Umschlag (Theodor Fontane, anonymer Holzschnitt) * * Darin "Theodor Fontane, der märkische Wanderer" (Jutta Neuendorff-Fürstenau, S. 3-21). - Die Reihe ist mit wechselnden Untertiteln bis 1962 erschienen (später: "Heimatkundliche Zeitschrift..."). Der Genehmigungsvermerk lautet von 1955, durch die Mangelwirtschaft dauerte es aber noch mit dem ersten Erscheinen bis September 1956.
Cottbus, Bezirksleitung des Kulturbundes der DDR 1981. 100 S. Illustr. Orig.-Umschlag. - Sehr guter Zustand. * Die geologische Entwicklung des Bezirkes Cottbus (Teil II)" (Werner Nowel, S. 3-38), "Erloschene und gefährdete Pflanzen in der Niederlausitz" (Gunter Klemm zur Botanik, S. 43-59), "Die Situation der gefährdeten Vogelarten im Bezirk Cottbus" (D. Robel zur Ornithologie, S. 60-71), "Die paläobotanische Sammlungstätigkeit des Bezirksmuseums Cottbus auf der Klettwitzer Hochfläche" (Ursula und Rolf Striegler zu Pflanzen der Urzeit im Raum Klettwitz, S. 72-84, Baumfrüchte, Fossilien usw., Arbeitsgebiet zwischen Bergheide, Römerkeller, Kostebrau, Wischgrund und Schlaue Berge), "Ein poetischer Blumenstrauß aus dem Jahre 1716" (Heinz-Dieter Krausch zur Kulturgeschichte der Heilpflanzen bzw. Gartenpflanzen in der Niederlausitz werden etliche Arten in ihrem regionalen Bezug dargestellt, S. 85-92) u. a. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.