Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/11.
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/10.
1904. 8,0 x 11,7 cm (Abzug) auf Postkarte montiert. * Eine männlich-gemischte Gruppe, an zwei Fahrräder Nummernschild "271" bzw. "261" und einmal "Lahr 2298" (!). Als Korrespondenz mit Poststempel LAHR 21.7.1904 einen Gruß bezeichnet als "Aufnahme vom 3. Juli 1904 zu Lahr (Baden)" nach Reinheim in Hessen.
Orig.-Photographie. Porträtphoto mit ganzer Figur eines Kleinkindes, mit Arm an weiße Sitzbank haltend und mit Blumenkörbchen unter dem Arm. Aufgezogen auf Atelier-Karton mit blindgeprägten Rahmen und dem genannten Firmenext.
Lauffen (ca. 1910). 10,5 x 4,6 cm (Photo) bzw. 15,5 x 7,7 cm (Karton).
Orig.-Photographie. Aufgezogen auf Atelierkarton ("Heinrich Grass / Mannheim" mit mittiger badischer Wappenvignette) mit Goldrand.
Mannheim, Heinrich Grass (ca. 1895). 8,8 x 5,6 cm (Photo). * Rückseitig von alter Hand bezeichnet "Fridolin Leiber / 1864/1939, Professor Freiburg" (richtig: studierte in Freiburg, das Staatshandbuch 1910 weist diesen Fridolin Leiber als Gymnasialprofessor am Karl-Friedrichs-Gymnasium zu Mannheim aus. In der Festschrift des Gymnasiums von 1907 wird dieser als 1863 geboren in Welschingen, heute zu Engen Kreis Konstanz, ausgewiesen. [lediglich Namensgleichheit besteht mit einem zu Niedereschach geborenen Maler Fridolin Leiber]). Rückseitiger Kartendruck in Gold: "Heinrich Grass, Hof-Photograph seiner Königl. Hoheit des Grossherzogs, Hohe Auszeichnung Ihrer Königl. Hoheit der Grossherzogin v. Baden / Mannheim, A 2,2 a Schloss A 2,2" und oben Grossherzogl. Badisches Wappen. Seitlich jeweils links und rechts sind in Schriftbändern die Arbeiten des Photographen genannt ("...Wohnzimmer, Villen, industrielle Etablissents..." usw). Druckimpressum "Haake & Albers, Frankfurt a/M". - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Marktbrunnen mit Bäume und Häuschen, im Vordergrund Leiterwagen, dahinter ein einzelner Marktanbieter und Blick zum Stadtkirchenplatz und Beginn Asperger Straße. Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/26.
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/27.
(rückseitige spätere Bezeichnung). Orig.-Photographie in Hochoval. Aufgezogen auf Atelierkarton ("Carl Wigand").
Berlin, Carl Wigand (ca. 1865). 8,8 x 5,6 cm (Photo). * Hugo von Lupin (Memmingen-Ferthofen-Illerfeld 1829-1902 Stuttgart), württembergischer Generalleutnant. Brustbild des jungen Offiziers in Uniformjacke mit kleiner Ordensspange, Blick nach halbrechts. Rückseitig in Bleistift bezeichnet. - Rückseitiger Kartendruck in Rot als Unterschrift-Faksimilie "Carl Wigand" und Dreizeiler "photographiert Berlin Unter den Linden 62. 63. / Inh. d. Preismedaille der internationalen phot. Ausstellung zu Berlin 1865. / Inh. d. Silbernen Medaille der grossen Ausstellung zu Paris 1867". - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Ludwigsburg. Fr. Fritz, Photogr.-Atelier ca. 1890. 9 x 5,7 cm. * Rückseitig mit handschriftlicher Bezeichnung "Adolf Marbach / geb. 22.10.1878 / + 19.5.1895".
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/8.