Ca. 1920. 15,5 x 21,0 cm (Darstellung) bzw. 21,5 x 27,5 cm (Rahmen). Alt unter Glas gerahmt. * Nach Angabe des Vorbesitzers eine Aufnahme aus Nußdorf (heute ein Ortsteil von Hochdorf-Eberdingen bei Vaihingen an der Enz).
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/144.
Photographie. Gruppenbild in queroval mit 18 Personen vor einem Gebäude.
Ohne Photographenangabe. 1923. 6,3 x 9,6 cm. - Abzug ursprünglich in Postkartengröße, "albumgerecht" etwas beschnitten. * Gruppenbild der Ledigen mit 15 Burschen (in Sakko und Krawatte) und 3 Mädchen auf Treppe vor einem Gebäude mit zweiflügeliger Türe (vermutl. Gaststätte, nicht zu identifizieren). Rückseitige Bezeichnung: "Zur Erinnerung an Himmelfahrt 1923". Provenienz: Aus einem anonymen schwäbischen Nachlaß, vermutlich Holzheim, heute ein Ortsteil von Göppingen.
Stuttgart, C. Pfann (ca. 1870). 9,1 x 5,4 cm (Photo). Bad Muskau 1814 - Ludwigsburg 1874, preußischer Generalmajor. - Brustbild in reich mit Orden dekorierter Uniformjacke, ohne Kopfbedeckung, Blick zum Betrachter. Rückseitig in Bleistift bezeichnet. Kartendruck in Rot bzw. rückseitig in Grau: "Maler C. Pfann, Hofphotograph Sr. Maj. Des Königs v. Württemberg, 27. Königsstraße 27. Stuttgart". Vorderseitig mit Rahmen nur "Maler C. PFANN, Hofphot. STUTTGART". - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Ohne Impressum Ca. 1920. 48,5 x 41,5 cm (Rahmen) bzw. 38,0 x 27,5 cm (Photoabzug). Alt gerahmt unter Glas in schwarzen profilierten Holzrahmen mit vergoldeter Innenkante. - Sehr guter Zustand. * Im Stil der Erinnerungsbilder vom Kriegervereinen im ehem. Königreich Württemberg. Porträtphotographien in Dienstkleidung mit Namen bzw. Namen und Todesdatum. Obere Reihe 30 Gefallene, dann die große Textzeile "Jagsthausen", darunter 106 Kriegsteilnehmer (je 2,2 cm Höhe). - Die Söhne und Väter von Jagsthausen als Kriegsteilnehmer, alphabetisch von Bertsch bis Weber (Gefallene) bzw. von Banhardt über Rathgeber bis Zöller (Kriegsteilnehmer), dabei Götz Freiherr von Berlichingen (+) und Freiherr S. v. Berlichingen.
(Ca. 1910). 8,8 x 11,7 cm. * Stimmungsvolle Aufnahme gegen den Nebel- oder sonnenerfüllten See, der Schüler (mit weißen Kragen) fast schemenhaft - ein meisterhaft komponiertes Bild. Rückseitig bezeichnet "Richard". - Ebnisee: Kaiserbach und Welzheim.
Orig.-Photographie. Aufgezogen auf grauen Atelierkarton ("J. Mürnseer, Karlsruhe, Rüppurrer-Str. 16").
Karlsruhe, J. Mürnseer (ca. 1910). Querformat 6,0 x 9,1 cm (Photo). * Drei Jungen und zwei Mädchen (ca. zwischen 3 und 19) um Ateliertischchen, als Requisiten ältester Junge mit aufgeschlagenen Buch. Rückseitiger Kartendruck: "J. Mürnseer, Karlsruhe, Rüppurrer-Str. 16". Druckimpressum: "Formstecher, Offenbach a. M.". - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Orig.-Photographie. Aufgezogen auf grauen Atelierkarton ("J. Mürnseer, Photograph / Karlsruhe, Rüppurrer-Str. 16" und mittig Initialen "JM").
Karlsruhe, J. Mürnseer (ca. 1900). 9,1 x 6,1 cm (Photo). * Zwei Jungen und zwei Mädchen (ca. zwischen 3 und 12) vor Ateliersäulenreihe, als Requisiten u. a. links ein Schaf auf Rollen zum Ziehen, das kleinste Mädchen in Schubkarren gesetzt, welchen ein Junge hält. Rückseitiger Kartendruck: "J. Mürnseer, Karlsruhe, Rüppurrer-Str. 16". Druckimpressum: "Formstecher, Offenbach a. M.". - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Porträtphotos und Gruppenbilder auf Atelierkarton.
Karlsruhe (ca. 1900-1918). Mittelformate. I. "Photogr. Atelier Samson & Co., Karlsruhe Kaiser-Passage 7. Telefon 547. Kunstanstalt für moderne Photographie, Malerei und Vergrösserungen" (Gruppenbild mit 5 Kinder im Kleinkindalter, um und auf breiten weißen Barocksessel gruppiert). - II. "J. Mürnseer. Karlsruhe" (Hochzeitspaar stehend). - III. "J. Mürnseer, Photograph. Atelier, Karlsruhe, Rüppurrer Str. 16" (Aufschrift Pergaminhülle) mit Kniestück eines Herrn mittleren Alters im langen Rock. Auf Atelierkarton Schm.-8°. - IV. "Rausch & Pester, Karlsruhe, Erbprinzenstr. 3". Paar als Kniestück, er in Uniform einer Landsturm- oder Reserve-Einheit (vermutlich Abschiedsphoto vor dem Einsatz an die Front).