Vom 7. Januar 1914. Verordnung, betreffend das Landeswasseramt. Vom 18. März 1914. Verordnung über das Inkrafttreten des Wassergesetzes vom 7. April 1913. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Rangverhältnisse der Beamten des Landeswasseramts. Vom 9. März 1914.
Berlin den 20. April 1914. S. 53-64 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 11345-11348).
Berlin den 4. März 1843. 6 Blatt mit zwölf Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2328). * Wasserrecht bzw. Wasserwirtschaft: Vorschriften über die Verwendung des fließenden Wassers zur Verbesserung der Bodenkultur. Privatflüsse sind Quellen, Bäche, Fließe, sowie Seen mit Abflüsse. Die Benutzung des Wassers betraf sowohl Fischerei als auch Mühlen und andere Triebwerke, Trinken und Schöpfen. - Stichworte: Benutzung allgemein, Rechte der Uferbesitzer (§ 13 bis § 55), Genossenschaften.
Berlin den 27. Mai 1908. 6 Blatt mit elf Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 10891). * "Natürliche oder künstlich erschlossene Mineral-und Thermalquellen, deren Erhaltung ihrer Heilwirkung wegen aus überwiegenden Gründen des öffentlichen Wohles" notwendig erschienen, bekamen einen Schutz als gemeinnützige Quellen. Stichworte: Quellgebietschutz, Quelleneigentümer, Gesundheitspflege, Oberbergamt.
Berlin den 17. Juli 1897. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 9923). * Betreffend Geldmittel für die Verbesserung der Oder und Spree, sowie den Kanalbau von Dortmund bzw. Herne nach der unteren Ems einschl. Seitenkanal aus der Ems von Oldersum nach dem Binnenhafen Emden.
Berlin, den 14. Januar 1921. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 12087). * Für den 1. Kanalbau vom Rhein zur Weser (ausschließlich Lippekanal von Wesel bis Dattel und von Hamm bis Lippstadt). 2. Lippekanal von Wesel bis Datteln und von Hamm bis Lippstadt, sowie 3. Herstellung einer zweiten Mündung Rhein-Herne-Kanal.