Bellevue, den 23. März 1852. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 3502). * Preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden, später Reichsschuldenverwaltung.
Berlin 1850. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3223). * Preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden, später Reichsschuldenverwaltung.
Berlin den 22. Mai 1851. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 3386). * Preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden, später Reichsschuldenverwaltung.
Berlin 1820. 5 Blatt mit zehn Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 577). * Gründung: Preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden, später Reichsschuldenverwaltung. - Preußisches Staatsschuldengesetz.
Berlin, den 28. Mai 1859. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 5072). * Preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden, später Reichsschuldenverwaltung.
Berlin, den 19. Oktober 1922. 1 Blatt mit einer Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 12370). * "Die amtliche Überwachung von öffentlichen Versammlungen durch Beauftragte der Polizeibehörde ist zulässig. Unzulässig ist dagegen die amtliche Überwachung nichtöffentlicher Versammlungen". Desweiteren über die "Auflösung einer Versammlung", "Beschlagnahme von Druckschriften", "Verbote und Auflösungsverfügungen" usw.
Berlin, den 3. März 1843. Und: Vertrag zwischen Seiner Majestät dem Könige von Preußen, Seiner Majestät dem Könige von Hannover, Seiner Hoheit dem Kurprinzen und Mitregenten von Hessen und Seiner Herzoglichen Durchlaucht dem Herzoge von Braunschweig und Lüneburg, die Regulirung der Central-Schuldverhältnisse des vormaligen Königreichs Westphalen betreffend. Vom 29. Juli 1842.
Berlin den 18. März 1843. S. 77-90 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2333-2334). * Regelungen in 37 Artikel wg. gegenseitiger Zinsansprüche, Ansprüche an die Besitzungen des ehemaligen Deutschen und Johanniter-Ordens, sowie Abtragung von Kriegskontributionen. Ausführlich sind die jeweiligen Regierungsvertreter genannt: Friedrich Carl von Bülow, Carl Ludwig Gustav Borck (beide für Preußen), August von Berger und Friedrich Ernst Witte (für das Königreich Hannover), Carl-Friedrich von Wilkens-Hohenau und August Wöhler (für Hessen), sowie Otto Wilhelm Karl von Röder (für das Herzogtum Braunschweig und Lüneburg).
Bayreuth, den 14. August 1876. 2 Blatt mit vier Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 8458). * Kaiser Wilhelm I, König von Preußen hielt sich bei Unterzeichnung in Bayreuth auf.