Berlin 1840. S. 323-365 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 2125). * Ein ausführliches Regelwerk, enthält die Abschnitte "Tarife für die Erhebung des Hafengeldes zu Swinemünde und der Abgaben für die Befahrung der Peene, Swine und Divenow, so wie des großen und kleinen Haffs, der Hafengelder in Stralsund (3 Seiten), Greifswald (4 Seiten), Wolgast (4 Seiten) und Barth, des in Stralsund, Greifswald und Wolgast zu erhebenden Tiefgeldes, der Lootsengebühren für die Binnengewässer zwischen Stettin und den Mündungen der Swine und Peene (Barhöft, Kl. Zicker, Ruden u. a.) und für die Gewässer zwischen Pommern und Rügen (von Ueckermünde, Swinemünde, Anklam Wolgast), so wie der Hafengelder in Kolbergermünde (5 Seiten), Stolpmünde (5 Seiten(und Rügenwaldermünde (6 Seiten), nebst den dazu gehörigen Anhängen genehmigt und vollzogen".
Berlin, den 28sten Februar 1830. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung (Gesetzslg., No. 1233). * Zur Münzkunde in Pommern: Fremde Währung von Schweden aus älteren Zeiten. Silbermünzen und Kupfermünzen sind genannt.
Berlin, den 18. November 1871. 3 Blatt mit sechs Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7924) * Tarif Tabellen (Einteilung in Acker, Wiesen, Weiden) zur Direktion Anklam für den Kreis Demmin, Anklam, Ueckemünde, Randow und Usedom-Wollin. Zur Direktion Stargard für den Kreis Regenwalde, Naugard, Saazig, Greifenhagen und Pyritz. Zur Direktion Trptow a. d. R. der Kreis Greiffenberg, Cammin, Regenwalde, Belgard, Fürstentum, Fürstentum südöstlicher Teil und Neustettin. Direktion zu Stolp für den Kreis Stolp, Schlawe, Lauenburg, Bütow und Rummelsburg.
Berlin, Decker 1869. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 7535) * König Wilhelm I. von Preußen weilte zum Zeitpunkt der Unterzeichnung "Gegeben Baden-Baden, den 18. Oktober 1869" ebenda zur Kur.
Carlsbad, den 25. Juni 1863. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5730). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Pommern").
Bellevue, den 3. Juli 1851. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 3456). * Straßenbau in Pommern: Genannt sind die Kunststraßen von Stralsund bis Damgarten und weiter bis zur Grenze nach Mecklenburg, mit der Zweigbahn von Löbnitz nach Barth, ferner von Altefähr nach Bergen auf Rügen mit der Zweigbahn von Samtens nach Garz, endlich von Steinhagen nach Demmin auf der Strecke von Vorbein über Loitz nach Demmin. - Stichwort: Chausseegeld-Erhebung.