Sanssouci, den 12. September 1855. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 4278). * Stichworte: Militärpferde, Zugpferde Artillerie, Kavallerie.
Berlin, den 13. Februar 1843. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 2332). * Zum Pferdehandel in neun Paragraphen mit Einzelheiten als Vorläufer des Meldewesens "zur Verhütung der Pferdediebstähle" ("Wer ein Pferd verkaufen, vertauschen, verschenken oder sonst veräußern will, ist verpflichtet...") ein Attest ausstellen zu lassen. - Stichworte: Pferdediebstahl, Pferde stehlen, Gutsherrschaft.
Erdmannsdorf, den 5. Oktober 1846. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. 4° Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2771). * Eine frühe Verordnung über Pferderennen ("Rennen mit edlen Pferden") in Preußen, in der die Angelenheit der Schiedsrichter geregelt ist. Gedruckter Unterzeichner neben König Friedrich Wilhelm und Staatsminister von Bodelschwingh auch "Ober-Stallmeister, Generalmajor Freiherr v. Brandenstein".
Berlin den 12ten März 1816. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 336). - Stockflecken. * Pferdezucht: Über die Verhältnisse des Oberstallmeister der Gestüte, dessen Verwaltung dem Landstallmeister (mit Gestütsbeamten) oblag. - In der Zeit war der hier nicht genannte Ludwig Friedrich Günther Andreas von Jagow preußischer Oberstallmeister. - Graditz, Trakehnen usw.
Berlin, den 4. August 1922. 1 Blatt mit einer Seite Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 12334). * Der Teil Körwesen betraf auch Hengste, Bullen, Schafböcke, Ziegenböcke und Eber. - Stichworte: Körung, Viehzucht, Pferdezucht, Pferderennen.