Breslau, den 13ten März 1813. 2 Blatt mit drei Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 168). * "Wegen der gebeutelten Gerste" wurde die Verordnung davor durch einen Rechenfehler berichtigt. Die Tabelle als neue "Mühlen-Waage-Tabelle" weiste Spalten auf zwei gegenüberliegenden Seiten auf und enthält Gerste in Körner, Mehl, Kleye, Steinmehl, u. a. für je die "genetzte Probe" und die "trockene Probe". - Stichworte: Müllerei, Müllerhandwerk, Mühlenkunde, Deutscher Mühlentag.
Berlin, den 20sten Oktober 1812. 3 Blatt mit vier Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 140). - Ewas Stockflecken. * "Zur Verwiegung des zur Mühle gehenden Getreides und der daraus gefertigten Fabrikate wurde die Verordnung "bei der gebeutelten Gerste" vom Jahr davor mit Gewichtsangaben vermehrt und ebenso in eine Tabelle gebracht. - Gerste in Körner, Nettogewicht, Mehl, Kleie, Steinmehl. - Stichworte: Müllerei, Müllerhandwerk, Mühlenkunde, Deutscher Mühlentag.
Berlin, den 15ten September 1818. 3 Blatt mit vier Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 499). * Mahlzwang (Mühlen, Müllerei), Getränkezwang. - Stichworte: Müllerei, Müllerhandwerk, Mühlenkunde, Deutscher Mühlentag.
Pansin bei Stargard, den 10. September 1869. 4 Blatt mit sechs Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7524) * Die Stadt Mühlhausen in Thüringen "Behufs Erfüllung der von ihr für die Gotha-Leinefelder Eisenbahn übernommenen Verbindlichkeiten, ferner zu nothwendigen Verkehrsverbesserungen infolge Herstellung dieser Eisenbahn und zu Schulbauten". Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie Zins-Kupon.
Schloß Babelsberg, den 22. Juni 1861. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5414). - Kl. Fehlstelle mit geringem Textverlust. * Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie Zins-Kupon.