Neuzeit (Preußen: Gesetze)

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 4651 bis 4660 (von insgesamt 8187 Titel)
Mühlberg (Elbe)

Statut des Mühlberger Deichverbandes.

Vom 29. November 1851.
Berlin, Decker 1851. S. 2-23 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3475).
* Mühlberg an der Elbe: Zur Anlegung und Unterhaltung eines Deiches gegen Überschwemmungen der Elbe am rechten Elfufer von der sächsischen Landesgrenze bis zur Dorffeldmark Köttlitz in 68 ausführlichen Paragraphen geregelt. Der Deichverband wurde in fünf Bezirke eingeteilt: 1. Mühlberg (Feldflur, Stadt und Schloßwerder). 2. Feldflur Fichtenberg und Boragk. 3. Domaine Borschütz. 4. Feldmark Köttlitz. 5. Ländereinen des Rittergut Kloster Güldenstern [Kloster Marienstern]. Weiterer Nennungen sind der Mühlberger Pegel, der Mertizrücken, das Neue Land, das Mietzschwerder.
Bestellnummer: 152380
30,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mühlberg/Elbe

Statut des Brottewitz-Triestewitzer Deichverbandes.

Vom 7. Oktober 1850.
Bellevue, den 7. Oktober 1850. S. 441-464 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3324). - Einige Seiten stockfl.
* Brottewitz und Triestewitz an der Oder, heute zu Mühlberg/Elbe (Brottewitz) bzw. Kreis Nordsachsen (Triestewitz) am Südrand der Annaburger Heide, zur Anlegung eines Deiches wegen dem Hochwasser der Elbe. Beteiligt waren die Ortschaften Brottewitz, Martinskirchen, Altbelgern, Lehndorf, Koßdorf, Wenzendorf, Stehla, Blumberg, Kötten, Domäne Pakisch, Tauschwitz, Ottersitz, Korgitsch, Köllitzsch, Nichtewitz, Mark Seehausen, Kaucklitz, Arzberg [Arzberg (Sachsen)], Adelwitz, Kathewitz, Triestewitz, Kunitz und Püllswerda.
Bestellnummer: 152228
25,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mühlberg/Elbe-Martinskirchen

Allerhöchster Erlaß vom 18. Oktober 1851., betreffend die dem Deiche des Brottewitz-Triestewitzer Deichverbandes von Alt-Belgern bis Stehla zu gebende Richtung.

Sanssouci, den 18. Oktober 1851. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 3460).
* Zur Unterhaltung eines Deiches gegen Überschwemmung der Elbe samt der Wiesen wurde für den Deich von Martinskirchen (heute Mühlberg/Elbe) bis nach Stehla eine neue vorgeschlagene Richtung genehmigt.
Bestellnummer: 152364
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mühlen

Allerhöchste Kabinetsorder vom 8. Januar 1847., wegen Erhebung eines Ausgangszolls von Getreide etc. an der Grenze gegen Frankreich; nebst Bekanntmachungen des Finanzministers vom 31. Dezember 1846. und 1. Februar 1847.

Berlin, den 8. Januar 1847.
Berlin den 10. Februar 1847. 2 Blatt mit drei Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2798).
* Getreide (Weizen, Gerstem Roggen, Hafer), Hülsenfrüchte, Mehl und andere Mühlenfabrikate.
Bestellnummer: 151676
12,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mühlen

Gesetz wegen des Wasserstaues bei Mühlen, und Verschaffung von Vorfluth.

Vom 15ten November 1811.
Berlin, den 15ten November 1811. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 60).
* Eine Bestimmung durch die Nachteile, welche durch das Aufstauen des Wassers bei den Mühlen und das zeitige Verfahren bei Anordnung der Vorflut für die Landwirtschaft entsteht. 35 Paragraphen. auch über Ablassung von Wasser, Teiche und Seen. - Wassermühlen in Preußen.
Bestellnummer: 161388
25,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mühlen

Königliche Verordnung, wodurch eine neue Mühlenwaage-Tabelle eingeführt wird.

Vom 15ten Februar 1811.
Berlin, den 15ten Februar 1811. 5 Blatt mit acht Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 23).
* Um richtige Abwiegung des Getreides wurden die Waage Tabellen geprüft und angepaßt, sowie für Mahl- und Schrotgetreide zur Anwendung gebracht für Müller und Mahlgäste. Tabellen enthalten auch Weizen und Roggen, je für Scharnbacken und Hausbacken, Schrotarten (für Branntwein, Bier, Essig) . - Mühlenkunde, Mühlengewerbe, Müllerei.
Bestellnummer: 161351
30,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mühlenkunde

Allerhöchste Kabinetsorder vom 14. März 1840., betreffend die Deklaration des Mahl- und Schlachtsteuer-Gesetzes vom 30. Mai 1820.

Berlin, den 14. März 1840.
Berlin, den 30. April 1840. 1 Blatt mit einer Seite Text. 4°. (Gesetzslg., No. 2081).
* Mahlsteuer (Mühlen), Schlachtsteuer (Fleischerei) in Preußen.
Bestellnummer: 150835
7,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
5,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mühlenkunde

Allerhöchste Kabinetsorder vom 25. Juni 1847., den Wiedereintrit der Mahlsteuer-Erhebung betreffend.

Berlin, den 25. Juni 1847. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 2858).
* Müllerei in Preußen.
Bestellnummer: 151736
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 4651 bis 4660 (von insgesamt 8187 Titel)