Berlin, den 16ten October 1811. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 59). * Abschoss Mecklenburg-Strelitz, auch mit Nennung der Rittergutsbesitzer. * Der Abschoss wurde in zwei Formen erhoben. Zum einen als Erbschaftsgeld, für Erbschaften und Schenkungen, die an Ausländer abgingen. Zum anderen als Abfahrtsgeld oder Abschied, für von Auswanderer ausgeführtes Vermögen (Wikip.).
Vom 3ten Mai 1818. Und: Bekanntmachung über die Kartel-Konvention zwischen Preußen und Mecklenburg-Strelitz.
Berlin, den 3ten Mai 1818. 5 Blatt mit zus. acht Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 469). * Regelungen in 26 Artikel wegen Soldaten, Desertierte ("Landeskindern") und dessen Auslieferung zur Zeit der napoleonischen Kriege, mit Details über mitgeführte Ausrüstung, Verpflegung usw. "den Landeskindern beider Theile". In der angefügten Aktualisierung (vom 25. Juni 1818) wird als "Ablieferungsorte" [zur Auslieferung] "die Stadt Prenzlau sowie die Residenzstadt Neustrelitz bestimmt.
Berlin, den 15. September 1883. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 8959). * Interessant zur Dorfgeschichte auch die Aufzählung der Rechte und Verbindlichkeiten, Pastor, Seelsporge, Gemeinden. - Klein Pankow (Klein Panckow) (heute ein Ortsteil von Siggelkow, Landkreis Ludwigslust-Parchim), Redlin dto., Groß Pankow (Prignitz).