Mit grossem Frohlocken gesammter Burgerschafft ernennet und erwählet worden/ Ihro Gnaden übergeben wollen Dero verbundener Client. Mit Holzschnitt-Kopfleiste, Schlußvignette und Schmuckinitiale.
Augsburg, Johann Christoph Wagner 1726. 4 ungez. Seiten 4°. Doppelblatt. * Stetten, Johannes von * Der Autor Christoph Philipp Wagner als "verbundener Client" bezeichnet sich hier als "M.E.A.C." auf dem Titelblatt. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie", Stichwort: Leichenpredigten).
inclutae Reipublicae Augustanae Senatoris, Aedilis, Gymnaiique per viginti annos Scholarchae longe meritissimi obitum lugent in communi totius urbis luctu, simulque Patrono suo Propensissimo ultimum pietatis gratique animi monumentum ipso exequiarum die, vicesimo octavo mensis Augusti A. MDCCLIII. Erigunt Rector et Collegae gymnasii Augustani. Titel mit Holzschnitt-Schmuckleiste, Textanfang mit Holzschnitt-Kopfstück.
Augsburg, Abraham Detleffsen 1753. Gr.-8°. Gefalteter Druckbogen. Teilw. mit schwachen Wasserrand. * Stetten von, Paul Johann * Herausgegeben von "Rector et Collegae Gymnasii Augustani". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie", Stichwort: Leichenpredigten).
Einnehm- und Kriegs-Herr/ auch bey der Ober-Kirchen-Pfleg- dem Scholarchar A. C. und Administration deß Evangel. Collegii vortrefflich- und Hochverdientester Herr Praesident, durch Göttlich-regierte Wahl Anno 1716. den 16. Julii, zu innerster Freud - Erweckung gesamter und besonders Evangel. Burgerschafft zu der Höchsten Regiments -Würde Eines Evangelischen Pflegers Dieser deß H. Röm. Reichs freyer Stadt Augspurg so würdig als glücklich erhoben wurde/ Von dem gesamten Gymnasio Annaeano, so der allgemeinen Gratulation in geziemend - submisser Aufrichtigkeit beystimmete/ zu Bezeigung besonders tragend - tieffer Obligation, demüthigster Hochachtung und schuldigster Danckbarkeit/ unter gehorsamster Empfehlung zu beharrlichen Gnaden/ in folgenden Zuruf - Zeilen entworffen und übergeben.
Augsburg, Andreas Maschenbauer (Stadt-Buchdrucker) 1716. 4 ungez. Seiten. 4°. 4°. Doppelblatt. * Stetten, Paulus von, d. Ä. * Der Autor ist hier auf dem Titelblatt als "P.L.C. / besagten Gymnas. Rectore & Reip. Patr. Bibliothec." bezeichnet. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie", Stichwort: Leichenpredigten).
Publiquement déclarée, à Augsbourg Ce 2. Decembre l'an de Grace MDCCXXXVII... Par leur très humble très obeissant & très obligé Serviteur. Mit Holzschnitt-Kopfstück, Initialen und Schlußvignette.
[Augsburg], Druck Detleffsen 1702. 4 ungez. Seiten. 4°. Doppelblatt. * Stetten, von / Höslin (Hößlin), von * Schöner französischsprachiger Druck, aus Anlaß der Vermählung des Johann von Stetten der Jüngere mit der Sabine (Sabina) Barbara von Höslin (Hößlin). Auch mit Nennung des Gymnasium bei St. Anna (Anna-Gymnasium), dessen "Administrateur" der Bräutigam war. - Claude Roger war französischer Sprachlehrer in Augsburg. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie", Stichwort: Leichenpredigten).
Des Hoch-Edelgebohrnen Herrn Philipp Albrecht von Hößlin, Ihro Römisch-Kayserlich- und Königl. Catholischen Majestät geheimen Cammer- und Hoff-Jubiliers und Eines Ehr-Löbl. Stadt-Gerichts Assessoris Fräulein Ehren-Tochter/ den 2. Dec. Des Heyl-Jahrs Christi 1737. solenniter celebrirte, wollte mit gegenwärtigen Zeilen seine schuldigste Gratulation abstatten, ein dem von Hößlinischen Hause gantz besonders gehorsamst verbundenster Diener. Mit Holzschnitt-Schlußvignette.
Augsburg, Samuel Fincke 1737. 4 ungez. Seiten. 4°. Doppelblatt. * Stetten, von / Hößlin, von * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie", Stichwort: Leichenpredigten).
Wollte dieses Blat Mit wohlmeynender Gratulation übergeben Ein ungenannter Freund. Mit Holzschnitt-Kopfleiste, Schlußvignette und Schmuckinitiale.
Augsburg, Peter Detelffsen 1721. 4 ungez. Seiten. 4°. Doppelblatt. * Stetten, von / Renz * Von alter Hand in Tinte neben dem gedruckten Wort Freund den Autor Melchior Langenmantel ("Schwager") geschrieben und damit die Anonymität aufgelöst. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie", Stichwort: Leichenpredigten).
Mit Holzschnitt-Kopfleiste, Schlußvignette und Schmuckinitiale.
Augsburg, Peter Detelffsen 1721. 4 ungez. Seiten. 4°. Doppelblatt. - Unten zwei kleinere Einrisse, die beiden Blatthälften lose. * Stetten, von / Renz * Zuschreibung des Autors nach Staats- u. Stadtbibliothek Augsburg. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie", Stichwort: Leichenpredigten).
Seine hoch-erfreuliche Trauungs-Solennität unter Standes gebührenden Ceremonien in Augspurg glücklichst celebrirte/ Zu Bezeugung demüthiger Observanz, gehorsamer Gratulation und Dienst-beflissener Gunst-Empfehlung vorgestellt von Rectore und gesamten Collegis des Gymnasii Annaeani. Mit Holzschnitt-Kopfleiste, Schlußvignette und Schmuckinitiale.
Augsburg, Peter Detleffsen 1721. 4 ungez. Seiten. 4°. Doppelblatt. * Stetten, von / Renz * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie", Stichwort: Leichenpredigten).
Suchte seine schuldigste Aufwartung in folgenden Zeilen zu machen/ Ein Guter Holzschnitt-Kopfleiste, Schlußvignette und Schmuckinitiale.
Augsburg, Peter Detleffsen 1721. 4 ungez. Seiten. 4°. Doppelblatt. * Johann von Stetten d. J. und Anna Catharina Renz. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie", Stichwort: Leichenpredigten).
Unter Standes-mässigen Solennien Den 9. Junii A. O. R. MDCCXXXII. celebrirte/ Mit unterthänig-gehorsamster Gratulation, um sich zu hochgültigem Patrocinio zu empfehlen, in geziemender Devotion verehren. Mit Holzschnitt-Kopfleiste, Schlußvignette und Schmuckinitiale.
Regensburg, Johann Georg Hofmann 1732. 4 ungez. Seiten. 4°. Doppelblatt. * Sulzer, von / Stetten, von * Der Autor Johann Friedrich Schwalb wird hier in seiner Funktion als "A.B.C." auf dem Titelblatt bezeichnet. Er taucht im selben Jahr als "Johann Friderich Schwalb, Studiosus Gymnasii Poët. celeberrimi Alumnus in Regensburg" auf und ist 1760 als Schulprediger in Tübingen erwähnt. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie", Stichwort: Leichenpredigten).