In einer Traur- und Leichen-Predig, Bey...Leich-Begängnuß Des...Georg Friderich Wenngen, U.J.D. Bey der Hochlöblichen des Römischen Reichs-Stadt Nördlingen Hoch-wohlverdienten 28. jährigen Raths-Consulenten/ Welcher...auf dem Berge zu St. Haymeran in die Eigene Grufft der Wengen eingesetzet worden.
Nördlingen, Druck Johann Christoph Hilbrandt 1702. 48 S., 10 Bl. Schwarzer Trauerumschlag. * Georg Friedrich Wenng. - Der Verfasser Johann Heinrich Epplin war "Archi-Diacono und Consistoriale daselbsten" (Titelblattangabe) in Nördlingen im Ries. Titelblatt-Rückseite mit Widmung an namentlich aufgezählten Familienmitglieder. Ab Seite 38 der Lebenslauf, die 20 ungez. Seiten auf den zehn Blatt am Ende mit Trauergedichte von Elias Veiel (Dr.), Kirchenverwaltung Nördlingen, Johann Christoph Donauer, Albert Veiel (Gymn. Ulm), Georg Friedrich Schleich, Heinrich Martens, Christian Geuder, Lorenz Christoph Welsch, Johann Daniel Haak (Rechslicenciat), Eberhard Rudolph Roth (Gymn. Ulm Rektor), Schulkollegen, Kaspar Adam, Philipp Adam (cand. jur.), Nikolaus Gözzen [Götz] (derzeit beider jungen Wöllwarth zu Laubach Lehrer), Schuster (Memmingen), Daniel Wenng (Rat, mit einer Geschichte vom Unglück des Adam Kaspar Wenng), Georg Daniel, Friedrich Daniel und Georg Friedrich Wenng, sowie die Söhne. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie").
Bey...Leich-Begängnis Des...Benedict Wincklers / des Aeltern / auf Dölitz / etc. Auch fürtreflichen und berühmten Handels-Herrn in des Heil. Röm. Reichs Freyen Statt Augspurg / Welcher...1688...eingeschlaffen / und sodann den 22. Tag ejusdem, bey der Evangelischen Haubt-Kirchen zu S. Anna in sein Ruh-Kämmerlein beygeleget worden. Mit gefalt. Porträtkupfer, Schmuck-Initialen und Holzschnitt-Vignetten.
Augsburg, Johann Jacob Schönig (1688). 60 S., 3 Bl. 4° (29,7 x 19,2 cm). Ohne den üblichen schwarzen Trauerumschlag. Ohne den üblichen schwarzen Trauerumschlag, daher die weiße Vorderseite und Rückseite angestaubt. * Winckler, Benedikt d. Ä. * Der prächtige Kupferstich (ca. 36 x 27 cm) von Leonard Heckenhauer nach G. Beyschlag zeigt den ehrbaren Senior sitzend, eine Hand auf Stock gestützt, darunter ausführlicher tabellarischer Lebenslauf (Leipzig 1621 geboren, Nürnberg, Italien usw., hinterlies 26 Kinder und Enkel, die Verheirateten sind auch tabellarisch unter dem Porträt genannt). Enthält ab Seite 26 den Lebenslauf, am Ende Trauergedichte von Philipp Jakob Spener (der berühmte Theologe in seiner Dresdener Zeit, 2 volle Seiten), Joachim Feller (Universitätsbibliothekar bayrischer Nation und Schwager in Leipzig. "Von dem schönen Wincklerischen Wappen", eine volle Seite), Johann Benedikt Carpzov (der berühmte Leipziger Theologe), Valentin Alberti, August Pfeiffer (Leipzig), Christian Schreiber (Kirchen- und Schul-Inspektor in Magdeburg), Conrad Feuerlein (Prediger), Roman Teller (Scabin), Henrich Born (sächs. Jurist), Tilemann Andreas Rivin (Prediger), Paul Weber (theol.), Georg Philipp Risius (Pastor), Johann Jakob Müller (Pastor), Gottlieb Spitzel (Pfarrherr), Johann Baptist Rentz (Diakon), Johann Baptist Crophius und Hieronymus Winckler (Sohn in Leipzig). Angebunden ist mit separaten Titelblatt ein weiteres Gedicht, wiederum mit Nennung von Dölitz auf der Vorderseite, verfasst von Erasmus Francisci (Hohenlohe-Langenburg und Gleichen Rat). - Das Geschlecht saß auf Dölitz und Stintz. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie", Stichwort: Leichenpredigten).
Mit Porträt und gefalt. Ahnentafel im hinteren Buchdeckel.
Neuburg 1964. 47 S. Orig.-Karton mit Wappenillustration. - Sehr guter Zustand. * Aus dem Landkreis Dillingen an der Donau (Höchstädt etc.), aber auch Lauingen, Nördlingen, Nürnberg und Frankfurt a. M. stammende Vorfahren.