Orig.-Photographie (Abzug Halbglanz mit Braunton). Aufgezogen auf Atelier-Karton mit Textlegende ("Gust. Carle, Berberichs Nachf., Triberg").
Triberg 1910. 14,7 x 9,9 cm (Photo) bzw. 16,8 x 10,8 cm (Karton). Sonntagsausflug zu Triberger Wasserfälle: Familienbild (Mutter, zwei erwachsene Töchter und Schwiegersöhne), auf einem Felsen neben dem Wasserfall sich aufgestellt (rechts im Hintergrund aufwärts zwei Stege quer). - Datierung durch Bleistiftvermerk.
Sammlung mit 13 Porträtphotographien aus dem Nachlaß des stud. jur. Victor Hepp (dabei drei Stücke von ihm selbst).
Tübingen 1883-1884. * Studentica des "Viktor Hepp von Pollux" (später Landgerichtsrat in Waldsee) aus seiner Verbindung. Dargestellte Personen der Tübinger Guestfalen mit Widmung und Zirkel (10, G. Bentele, Th. Duffner, Jos. W. Cantz, Ad. Kaißer, Hipp [nicht Hepp], Leibinger, H. Karle) und Studenten ohne Widmung (3, einer davon durch andere Aufnahme identifiziert), sowie drei identische Aufnahmen mit eigenhändigen Widmungen von Victor Hepp, die offenbar in Reserve lagen und nicht mehr weitergereicht wurden (Gutheinz SS 1881/82, Bäschen A. Pischl, seinem Onkel und Tante). - Ateliers sind W. Hornung Maler und Photograph Uhlandstraße 11 (10, mit drei verschiedenen Designs), Christian Barth Gartenstraße 7, Albert Gaugler Gartenstraße 7 und L. Hitz Uhlandsplatz.
(rückseitiger Reklamedruck). 2 Orig.-Photographien. Aufgezogen auf Atelierkarton.
Tuttlingen (ca. 1910-1920). 8,8 x 6,0 und 14,4 x 10,3 cm (Photos) bzw. Kartons 10,4 x 6,3 cm (CDV) und 16,6 x 10,6 cm (Mittelformat). I. Kleinkind stehend, an weißen Stuhl sich haltend (Carte-de-visite mit Druck in Schwarz: "Fritz Kiener /Tuttlingen - Spaichingen"). II. Junger Mann (ca. 30-35) mit Krawatte und heller Jacke (Comptoirkleidung) auf Polstersessel an weißen Ateliertischchen sitzend (Goldprägung "Fritz Keiner, Tuttlingen - Spaichingen, Bahnhofstr. 53"). - Belege zur Geschichte der Photographie in Tuttlingen und Spaichingen.
In einer Gartenanlage (Park) vor der Kulisse des Honberg. Orig.-Photographie, aufgezogen auf Atelierkarton.
Tuttlingen, Eugen Kugler, Hof-Photogr. Ca. 1920. 16 x 22 cm (Darstellung) bzw. 30 x 36 cm (Karton). * Nach der Überlieferung handelt es sich hier um die jugendlichen Teilnehmer von einem Tanzkurs im Tuttlingen der Zwanziger Jahre (Damen rar...) , möglicherweise auch die Angehörigen einer Berufsschule, oder entsprechend der Herkunft der Aufnahme eine Gruppe Lehrlinge der Fabrik AG für chirurgische Instrumente.
Orig.-Photographie. Aufgezogen auf Atelierkarton ("A. Lauterwasser / Ueberlingen").
Überlingen, A. Lauterwasser (ca. 1890). 5,7 x 9,2 cm (Photo). * Rückseitiger Kartendruck in Rotbraun: "Photographisches Atelier von A. Lauterwasser, Ueberlingen, nächst der evangel. Kirche" und oben zwei Medaillen.. Druckimpressum "F. Haube Berlin, S.W.". - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/115.
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/113.
Gruppenbild der Offiziere und Unteroffiziere in Salonkulisse, meist an Tischen sitzend. Orig.-Photographie, aufgezogen auf Atelier-Karton.
Ulm, Photogr. v. Carl Meckes. (1885). 26 x 39 cm (Darstellung) bzw. ca. 35 x 49 cm (Karton, dieser mit Eckabrissen). * Ulm an der Donau: Dargestellt sind 17 Militärs in der Räumlichkeit, an der Wand weitere 5 Personen als Brustbild in Rahmen. Auf den Schulterstücken ist die "13" zu erkennen: Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 13. Typisches Reservistenbild, auf dem Bierfaß sieht man "§11" aufgemalt, ein Gitarrespieler und ein Zitherspieler sorgten für Unterhaltung.
Stuttgart, Lichtbilderverlag Th. Benzinger [ca. 1920]. 8,5 x 9,8 cm. (Benzingers Lichtbilder: Geographie). Die Photographie entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, also um 1920, die Serie war 1925 abgeschlossen. - Benzinger Abt. 97/5.
Abzüge auf mattes Photopapier in Postkarten-Größe. Leicht anmontiert auf Büttenkarton (DIN A 3).
(1941). * Arbeiten aus dem Juni 1941, wohl von einem kunstschaffenden Kurgast. Meist rückseitig in Bleistift bezeichnet: Germanswald, Weg Waldeck-Mönchweiler, Höhenweg zwischen Kirnachtal und Brigachtal, Weg Germanswald-Waldeck, Straße Waldeck-Mönchweiler, Haus vom Zug aus aufgenommen [zwischen] Villingen St. Georgen, Waldstück zwischen Kirnachtal und Brigachtal, Germanswald Weg zum Holzhaus, sowie ohne Bezeichnungen Villingen Häuserzeilen in Altstadt (2), desweiteren noch 2 Aufnahmen offener Wiesenlandschaft der Umgebung.