Berlin, den 21. Januar 1839. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 1966). * Zu den Kosten der Justizverwaltung: "Wird nach dem Hinzutreten des Kreises St. Wendel auf 73.892 Rthlr festgesetz...", kam dieser Grundsteuer-Beischlag.
Berlin den 25. Juni 1887. S. 209-248 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 9213). * Regularien für die Kreise (Landkreise) der Rheinprovinz in 106 Paragraphen, mit Inhaltsverzeichnis. Im ersten Paragraph ist als einzige Verwaltungsänderung genannt, daß die Landbürgermeisterei der Vororte Trier mit Ausnahme der Gemeinden St. Barbara-Löwenbrücken, Maar, St. Paulin und Zurlauben (Stadstkreis Trier) dem Landkreis Trier zugeteilt wurden. Abschnitte für die Rheinprovinz im Folgenden: Gliederung und Ämter, Gemeindevorsteher, Bürgermeister, Landrat, Kreistag, Wahlen, Abgeordnete, Versammlungen, Geschäfgte, Kommissionen, Stadtkreise, Oberaufsicht, Kreisverwaltung, reichsunmittelbare Familien (Kreis Neuwied, Kreis Wetzlar: Fürsten zu Wied, Fürsten zu Solms-Braunfeld und zu Solms-Hohensolms-Lich), Übergangsbestimmungen.
Sanssouci, den 19. Juni 1846. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. 4° Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2718). * Provinziallandtag der Rheinprovinz (Landtag).
Berlin 1887. 1 Blatt mit zwei Seiten Text (9214) und S. 251-276 (komplett). 4°. (Gesetzslg., Nr. 9214-9215). * Regularien für die Rheinprovinz als Kommunalverband, Statuten für Verwaltung, Landtag, Provinzialbamte u. a.
Berlin, den 10. Januar 1837. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 1769). * Entschädigung wegen Verlust an Grundstücke. - Ablösung, Gemeinheitsteilung, Grundsteuer usw.
Berlin den 30. Juni 1846. 2 Blatt mit drei Seiten Text. 4° Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2714). - Ränder gebräunt. * Ergänzung wegen der Dampfschiffahrt auf dem Rhein (Rheindampfer, "Dampfschiffe").