Sanssouci, den 9. Oktober 1848. 1 Blatt mit einer Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 3044). * "Von besonderem Interesse war die Verhandlung des Provinziallandtags der Provinz Posen am 7. April. Die Bevölkerungsmehrheit der Provinz Posen waren ethnische Polen. In der Provinz hatte der Polnische Aufstand begonnen. Mit 26 zu 17 Stimmen entschied der Provinziallandtag, dass die Provinz nicht Teil des Deutschen Bundes sein solle und daher auch keine Abgeordneten von dort gewählt werden sollten" (Wikip.).
Berlin den 20. Juni 1846. 2 Blatt mit vier Seiten Text. 4° Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2710). * Mit einer zweiseitigen Instruktion für den Ministerialkommissar (in 15 Teilen).
Berlin, den 15ten Dezember 1830. 3 Blatt mit sechs Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung (Gesetzslg., No. 1338). * Provinziallandtag der Provinz Posen (Landtag).
Berlin, den 29. Oktober 1840. S. 263-294. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 2120). * Landwirtschaftlicher Kreditverein für die spätere preußische Provinz Posen, eine Art Genossenschaftsbank. Regularien in 110 Paragraphen, unter den Abschnitten hierzu "Vom Ackerbau", "Von der Viehzucht", "überschüssiges Heu und überschüssige Weide", "Fabrikations-Anstalten"; "Forst-Grundstücke", "Allgemeine Kosten" u. a.