Neuzeit (Preußen: Gesetze)

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 4391 bis 4400 (von insgesamt 8187 Titel)
Marine

Allerhöchster Erlaß vom 7. Juli 1854., betreffend die Genehmigung des Organisations-Reglement für das Personal der Marine.

Sanssouci, den 7. Juli 1854.
Berlin den 27. Juli 1854. 10 Blatt mit neunzehn Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 4045).
* Stichworte: Königlich Preußische Marine, bzw. (namentlich hier noch nicht so bezeichnet:) Reichsflotte, Reichsmarine.
Bestellnummer: 152723
25,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marine

Gesetz wegen Ausführung des Gesetzes vom 28. September 1866...betreffend den durch den Krieg von 1866. hervorgerufenen außerordentlichen Geldbedarf der Militair- und Marineverwaltung und die Dotirung des Staatsschatzes.

Vom 31. Mai 1867.
Berlin den 18. Juni 1867. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 6688).
* Stichworte: Königlich Preußische Marine, bzw. (namentlich hier noch nicht so bezeichnet:) Reichsflotte, Reichsmarine.
Bestellnummer: 155685
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marine

Gesetz, betreffend den außerordentlichen Geldbedarf der Militair- und der Marineverwaltung.

Vom 21. Mai 1859.
Berlin, den 21. Mai 1859. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 5066).
* Stichworte: Königlich Preußische Marine, bzw. (namentlich hier noch nicht so bezeichnet:) Reichsflotte, Reichsmarine.
Bestellnummer: 164270
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marine

Gesetz, betreffend den außerordentlichen Geldbedarf der Militair- und Marine-Verwaltung und die Dotirung des Staatsschatzes.

Vom 28. September 1866.
Berlin den 13. Oktober 1866. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 6430).
* Stichworte: Königlich Preußische Marine, bzw. (namentlich hier noch nicht so bezeichnet:) Reichsflotte, Reichsmarine.
Bestellnummer: 153906
12,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marine

Gesetz, betreffend die außerordentlichen Bedürfnisse der Marine-Verwaltung für das Jahr 1862.

Vom 19. November 1862.
Berlin, den 19. November 1862. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 5627).
* Stichworte: Königlich Preußische Marine, bzw. (namentlich hier noch nicht so bezeichnet:) Reichsflotte, Reichsmarine.
Bestellnummer: 154632
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marine

Gesetz, betreffend die Verwendung des Restbestandes von den durch das Gesetz vom 21. Mai 1859...zu den außerordentlichen Ausgaben der Militair- und der Marine-Verwaltung bewilligten Geldmitteln.

Vom 27. Juni 1860.
Baden-Baden, den 27. Juni 1860. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5240).
* Stichworte: Königlich Preußische Marine, bzw. (namentlich hier noch nicht so bezeichnet:) Reichsflotte, Reichsmarine.
Bestellnummer: 148688
7,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marine

Gesetz, betreffend eine Erweiterung des durch die §§. 2. und 3. des Gesetzes vom 28. September 1866. über den außerordentlichen Geldbedarf der Militair- und Marinenverwaltung und die Dotirung des Staatsschatzes...eröffneten Kredits.

Vom 6. März 1868.
Berlin, den 6. März 1868. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 7026).
* Stichworte: Königlich Preußische Marine, bzw. (namentlich hier noch nicht so bezeichnet:) Reichsflotte, Reichsmarine.
Bestellnummer: 148812
7,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marine u. a. - Militärgeistliche

Allerhöchster Erlaß vom 19. Dezember 1867., betreffend die Abänderung der Militair-Kirchenordnung vom 27. Februar 1832. hinsichtlich der Wahl der evangelischen Militairgeistlichen des Landheeres, der Marine und der Militair-Institute.

Berlin, den 19. Dezember 1867. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 6970).
* Stichworte: Königlich Preußische Marine, bzw. (namentlich hier noch nicht so bezeichnet:) Reichsflotte, Reichsmarine.
Bestellnummer: 148756
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft (MPE)

Konzessions- und Bestätigungsurkunde für die Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft.

Vom 27. März 1867.
Berlin den 11. Mai 1867. S. 561-592 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 6629).
* Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft (MPE) "zur Herstellung eine Eisenbahn von Frankfurt a. d. O. über Sternberg und Schwiebus nach Posen mit einer Abzweigung von Bentschen über Züllichau und Guben..." (Titelseite). - "Die Gesellschaft wurde 1866 in Guben an der Neiße gegründet. Von der Provinzhauptstadt Posen führte die eine Strecke in westlicher Richtung über Opalenitza, Bentschen und Schwiebus nach Frankfurt an der Oder (173 km). Das größte Streckenbauwerk war die Oderbrücke bei Frankfurt mit 444 Meter Länge. In Bentschen begann ein südlicher Zweig, der südwestlich von Züllichau die Oder überquerte und auf deren linkem Ufer über Crossen die Stadt Guben an der Neiße erreichte (99 km). Dazu kam am 10. Dezember 1881 nur noch eine kleine Ergänzung durch die zehn Kilometer lange Stichbahn von Opalenitza zur Kreisstadt Grätz" (Wikip.).
Bestellnummer: 155626
30,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft (MPE)

Privilegium wegen Emission auf den Inhaber lautender Prioritäts-Obligationen der Märkisch-Posener Eisenbahngesellschaft im Betrage von Einer Million Thaler.

Vom 21. August 1871.
Bad Gastein, den 21. August 1871. 4 Blatt mit sechs Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7878)
* Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft (MPE), hier "Behufs Herstellung des vollständigen betriebsfähigen Zustandes" da die Gründungsmittel nicht ausreichten (lt. Einleitung). Angefügt sind Textmuster von Obligation, Zinskupon und Talon, welche alle zu "Guben, den..." datiert sind. - "Die Gesellschaft wurde 1866 in Guben an der Neiße gegründet. Von der Provinzhauptstadt Posen führte die eine Strecke in westlicher Richtung über Opalenitza, Bentschen und Schwiebus nach Frankfurt an der Oder (173 km). Das größte Streckenbauwerk war die Oderbrücke bei Frankfurt mit 444 Meter Länge. In Bentschen begann ein südlicher Zweig, der südwestlich von Züllichau die Oder überquerte und auf deren linkem Ufer über Crossen die Stadt Guben an der Neiße erreichte (99 km). Dazu kam am 10. Dezember 1881 nur noch eine kleine Ergänzung durch die zehn Kilometer lange Stichbahn von Opalenitza zur Kreisstadt Grätz" (Wikip.).
Bestellnummer: 154151
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 4391 bis 4400 (von insgesamt 8187 Titel)
Schnellkauf

Bitte geben Sie die Bestellnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!