Vogesen, 23. November 1914. - Leichter Eckknick, Ecken best., Korrespondenzseite etwas fleckig. * Korrespondenz als "Feldpost" des W. Ehmann an seinen Onkel und Tante "Herrn Gottlob Maisch, Küfermeister, Gerlingen, o/a Leonberg". - "...Der Elsässer schmeckt auch gut, der Schoppen kostet 40 Pfennig, das ist meine Arznei..." war heute in Münster [Munster im Elsass] u. a. - Farbige Ansichtspostkarte "Münster i./E." mit Gesamtansicht. - Erster Weltkrieg.
1889. * Stuttgart: Handschriftliche ausführliche Korrespondenz mit Unterschrift von "Deiner Johanna" als Schwester an ihren "Lieben Theodor", dem "Herrn Pfarrer Schweitzer in Glatten, Stat. Dornstetten". Mit Nennung vieler Namen ("Gehst Du morgen nach Loßburg?", war mit Emma bei den Tanten...", diese fragten nach Albertine Wünsch (?), Auguste, ein Frl. Anna soll die Kleider von Maja und Elisabeth messen und teilt Ihre Ankunft mit). - Poststempel K1 Stuttgart No 2. und Ankunftstempel Altwürttemberg K3 "Dornstetten 30 10 98" auf Ganzsache P30a (ohne Druck Impressum).
1890. * Stuttgart: Handschriftliche Korrespondenz (28. November 1890) mit Unterschrift des "Joh. Rominger" um die Lieferung von bestellten Tassen aus einer Fabrik. - An "Sr. Hochwürden Herrn Pfarrer Schweitzer in Glatten Post Dornstetten". - Poststempel K1 Stuttgart No. 1 auf Ganzsache 35 (ohne Druck Impressum). - Warenhandlung des bekannten Stuttgarter Kaufmann Johannes Rominger, Gründer einer Kinderkrippe in Heslach und Bauherr des von Albert Eitel erstellten Württemberger Kunstgewerbehaus (Romingerbau) in Stuttgart.
1915-1916. * An "Frau Hatty Rotschild" und an "Frau Julius Rotshild". Namen: Georg Kielwein (aus den "Argonnen", im 16. Armeekorps, 33. Division, Landwehr-Infanterie Regiment Nr. 124, 2. Bataillon, 3. Kompagnie - "Ich glaube, daß es noch nicht so schnell zu Ende geht...". - Kartendruck F 54) und Albert Grunbach (Name nicht sicher. - Kartendruck Illig, Göppingen), beide mit Truppenstempel "S.B. / L.-J. 124 / 5. Komp." und Poststempel der "K. D. Feldpostexped. der 34. Jnfant.-Div." (in zwei Varianten als "a" und als "der" über der Datumsbrücke). - Erinnert einerseits mit Harry Rothschild an die Mechanische Weberei M. Rothschild & Söhne in Uhingen (heute Spinnweberei Uhingen GmbH), andererseits mit Betty Rothschild an den Wohnsitz der Familie in Göppingen. Mangelhafte Orthographie der Kartenschreiber ist hier zu berücksichtigen.
1939. * "Haifa, d. 20.7.39". An die Eltern des mit 16 Jahren (nach Internetquelle: ausgewanderten) Kurt Gormanns der dort eine Kellnerlehre machte; der Text nimmt indirekt Bezug darauf), "Herrn Siegfried Gormanns, Potsdam (Germany), Blücherpl. 4/5". - Ganzsache Hindenburg 5 Pfg Grün mit dem Antwortteil einer Postkarte und Zusatzfrankatur Deutsche Luftpost 10 Pfg Rot mit Hakenkreuz und Adler, darauf je 1x Poststempel Haifa. - Möglicherweise handelt es sich hier um ein Hotel der Schwäbischen Tempelgemeinschaft.
Ca. 1830. 8,0 x 16,8 cm. Ohne Inhalt, erste Buchstaben etwas schwach (aber noch deutlich). * An die Löbl. Bezirksblatts-Expedition in Donaueschingen" mit "L. S." und der Sendungs No. 212. - Innenseitig bereits einmal als Briefhülle verwendet nach Meersburg als Nachnahmebrief.
Firmenpostkarte mit oben links eingedruckten Absender.
(1931). Poststempel (K2 mit Datumsbrücke) "Hechingen 2 b 28.7.31 9-10" auf Friedrich Ebert 8 Pfg Grün. - Maschinenschriftliche Korrespondenz mit Unterschrift Wallishauser (und Zeilenstempel "Carl Wallishauser") für die Bestellung von Joppen.
Mit Absenderstempel queroval "Ernst Baumann / Sattler u. Tapezier / Mergelstetten" und eigenhändiger Unterschrift..
Mergelstetten, 21. November 1934. * Poststempel K2 mit durchgehender Datumsbrücke MERGELSTETTEN (Württ.). Geschäfts-Korrespondenz mit einer Bestellung Fußbälle (wohl für den Sportverein Mergelstetten). - Fußball.