Brandenburg

Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 11 Titel)
Gemeinschaftl. Wasch- u. Backhaus.
Architektur

"Gemeinschaftl. Wasch- u. Backhaus".

Ansicht, darunter Seitenansicht, Profil und Grundriß. Lithographie von Loeillot (Berlin) nach H. Wolff.
1858. Ca. 26,0 x 20,0 (Darstellung) bzw. 34,0 x 26,0 cm (Blattgröße). - Möglicherweise in oder um Potsdam.
Bestellnummer: 29813
15,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Brandenburg an der Havel

Fritz Emig. Der Braune Laden. Brandenburg (Havel). Steinstraße 19/20.

Firmenpostkarte mit eingedruckten Absender.
Brandenburg (Havel) 7. Dezember 1943. - Links gelocht.
* Geschäftskorrespondenz mit Stempel und Unterschrift ("Krüger") und zeitüblichen Gruß und Firmenstempel (Werner-Mölders-Str.), sowie Erlaubnisstempel zum Verkauf bestimmter Gegenstände. Bestrellung von Ausweishüllen an die Sächsische Celluloidwarenfabrik Mieth & Co in Ober-Cunewalde. - Poststempel K2 Brandenburg (Havel) mit Datumsbrücke 7.12.43 auf 2x 3 Pfg. A. H. Briefmarke Braun.
Bestellnummer: 166339
15,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Frankfurt (Oder)

"Deutsche Export-Brauerei / Heinrich Hildebrand / Frankfurt an der Oder".

Firmen-Briefumschlag (Papier Graugrün) mit gedruckten Absender als Kopfleiste.
(1913). 12,2 x 15,5 cm. - "Deutsche Export-Brauerei" sauber vom Absender gestrichen.
Die Bierbrauerei Heinrich-Hildebrand & Co., nach dem Unternehmer einer Straße in Neuberesinchen benannt, Mäzen einer Stiftung für Genesende, Altenpflegeheim. - Handschriftlich nach Berlin (Anna Knorrn) adressiert. Poststempel K2 mit Schraffur und Datumsbrücke Frankfurt (Oder) 2 3.1.13 auf Germania 10 Pfg Rot.
Bestellnummer: 124133
7,50 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Luckenwalde

Entwurfzeichnung eines Möbel.

Bleistift auf kariertes Papier. Unten rechts (vermutlich durch den Kunden) bezeichnet "Alfred Koch, Luckenwalde, Treuenbrietzenerstr. 37".
Ca. 1930. 1 Blatt. DIN A 4 quer. - Mittig über Kreuz gefaltet, Randmängel.
* Es handelt sich hierbei vermutlich um die Einrichtung für ein Ladengeschäft. Zu sehen ist ein Wandmöbel mit Regale und Schubladen.
Bestellnummer: 140753
10,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mellensee-Sperenberg

Oster-Bildpostkarte als Feldpostkarte.

Mit Truppenstempel als "Briefstempel" des "Eisenbahn-Pionier-Ersatz-Bataillon / 2. Kompagnie / ..." und Poststempel K 2 mit Datumsbrücke "Sperenberg (Kr. Teltow) a 10.4.41 11-12".
1941. - Truppenstempel schwach abgeschlagen.
Bestellnummer: 100213
7,50 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Perleberg

Cordes, Major a. D., Perleberg, Hainbgstr. 59, Fernruf 233.

Maschinenschriftliche Postkarte mit eigenhändiger Unterschrift.
1923. Oben gelocht.
Poststempel "PERLEBERG c 23.8.23 1-2N" auf Mi 250 (400 Mk, Ziffern, braun). - Beschwerde an die Firma Albert Hofmann in Magdeburg, Beaumontstraße 1, mit der Bitte um Lieferzusage für bestellte Vereinsabzeichen.
Bestellnummer: 86644
10,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schmarse

Deutsche Reichspost. Postkarte.

5 Pf violett, Ziffer in Ellipse (Ganzsache P18 I).
1889. - Rechts gelocht, ein Loch durch Stempel ("se" halbiert).
* Schmarse, Kreis Schwiebus. - Poststempel Schmarse 28 9 89. - Eigenhändige Korrespondenz des Pfarrer Splittgerber mit Unterschrift, datiert Schmarse 27. September 1889. An den Redakteur und Mundartdichter Richard Weitbrecht in Mähringen bei Ulm. Ist mit einer Kürzung einverstanden, obwohl er zu seinen Behauptungen steht ("Bei uns liegt eben die Sache anders als in Würtemberg").
Bestellnummer: 86594
15,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sommerfeld (Niederlausitz)

"Sommerfeld (Bz. Frkf., O.)".

Einschreibzettel (R-Zettel) mit Nummer "No. 569". Vordruck Rot mit rechtsstehenden R. und mittigen roten Wort "Eingeschrieben.".
(Ca. 1880). - Ecke unten rechts fehlt.
Bestellnummer: 125254
5,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sommerfeld (Niederlausitz)

Sammlung mit 7 verschiedenen Poststempeln von Sommerfeld.

Auf Glückwunsch-Postkarten für Geburtstage, Weihnachten, Neujahr und Ostern.
1926-1940. - Eine Karte mit Eckmängel. - Beilage: 2 Dubletten, also insgesamt 9 Belege.
* Poststempel - K2 mit Datumsbrücke: "Sommerfeld (Bz Frankfurt. O.) 30.8.26 12-1 N" (Stempel d). - K2 mit Datumsbrücke und Schraffuren: "Sommerfeld (Bz. Frankfurt, O.) 16.4.27 11-12 N" (Stempel o) - K2 mit Datumsbrücke: "Sommerfeld (Nd. Lausitz) 24.12.28. 12-13" (Stempel d). - K1 Werbestempel: "Sommerfeld (Niederlausitz) / Die alte Tuchmacherstadt / 28.8.37 - 22", dazu Turm und Torhausecke. - K1 Werbestempel: "Sommerfeld (Niederlausitz) / Die alte Tuchmacherstadt / 1.1.38 3-4", dazu Industrie-Schornsteine und Dachlandschaft. - K1 Werbestempel: "Sommerfeld (Niederlausitz) / Tuchindustrie. 29.3.40 20-21" mit "Büttelturm" und Gebäude. - Poststempel K2 mit Datumsbrücke: "Sommerfeld (Niederlausitz) 23.8.40 -18" (Stempel o). - Korrespondenzen aus den Familien Gustav Heintze, W. Seidel, Schumann und Matzdorf (etliche Vornamen, Großmutter Caroline, Gartenstr. (?), Cousinen, Onkel und Tanten) und 2x eine Traute ("Bin jetzt... im Blumengeschäft als Verkäuferin u. Binderin").
Bestellnummer: 117617
14,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wittenberge

Deutsche Reichspost. Postkarte.

5 Pf Violett. Ganzsache mit Poststempel K1 Wittenberge 2 Bez. Potsdam.
1887.
* Handschriftliche knappe Korrespondenz mit Unterschrift des E. Sieger. Bestellt fünf Pfund "Häfe" (Hefe). An "Herrn Gebrüder Hut in Pritzwalk". Mit vorderseitigen Ankunftsstempel K1 Pritzwalk vom selben Tag 7.12.87. Die Postkarte war von 10-11 Vormittag bis 1-2 Nachmittag unterwegs. Es war die als Lagerbierbrauerei Huth gegründete Pritzwalker Brauerei, heute Brauhaus Preußen Pils GmbH.
Bestellnummer: 140802
10,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 11 Titel)