Heilbronn, 3. November 1911. * "Herrn / Dekan Hermann / hier". - Zweizeilige Mitteilung ("...bin gerne bereit, das Schlußwort bei der Lutherfeier zu übernehmen". Vermutlich die Martin-Luther-Feier (Evangelische Kirchengemeinde Heilbronn). - Poststempel K1 klar und sauber "Heilbronn d Zweigpoststelle 2 3 Nov 05 3-4N". - Ganzsache P 63 x.
Firmenpostkarte der Kleiderfabrik Gustav Lamparter, Reutlingen.
(1931). * Poststempel Heilbronn a. N. - Als Bestellvordruck verwendet von Firma Martin Buck, Heilbronn a. N., mit Unterschrift, Ovalstempel und Zeilenstempel der Firma.
Gedruckte Geschäfts-Postkarte mit Vordruck für Bestätigung von Zahlungen.
Heilbronn, 11. Mai 1904. - Eine durchgehende Faltspur. * Handschriftlich ausgefüllt für einen Empfänger in Boxberg (Otto Hofmann) um eine Faktur vom 31.10.03. - Postalisch mit 2 und 3 Pfg Germania und Poststempel Heilbronn Bahnhof befördert. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Baden und Württemberg").
Heilbronn, 14. April 1914. - Durchgehender waagrechter Knick. * Korrespondenz mit Unterschrift "Fahnder Emerich". - An die "Kriminalabteilung z. H. des H. Fahnder Vögele Stuttgart". - Poststempel K1 Heilbronn (Neckar) P. - Dienststempel Hochoval mit großen Wappenvogel (Abschlag "...amt" nicht ganz deutlich). Um ein Fahrrad, das dem Gastwirt Karl Rehfuß, Wirtschaft zum Stern, verkauft wurde. Mit Nennung eines Langenfelder, wohl von derselben Behörde oder Amtsdiener. - Impressum Ganzsache: 7 12.
Verwendetes Formular "der städtischen großen Brückenwaage am Brückenthor" (zweite Kopfzeile) mit Perforation.
Heilbronn, den 11. Oct. 1902. 1 Blatt. Qu.-8° (7,7 x 17,8 cm). * Handschriftlich verwendet für die "G. A. Kiesel Glockengieserei hr" [hier] für 2 Glocken mit weiteren Angaben, Waaggebühr, Unterschrift Waagmeister "A. Bot..." und Gebührenmarken "Heilbronn Waag-Geld" 20 Pfg Blau und 50 Pfg Grau, sarüber Rechteck-Kastenstempel "Entwertet".
Firmenpostkarte mit unten links eingedruckten Absender.
(1931). * Poststempel K2 mit Schraffur und Datumsbrücke Heitersheim 18.7.31 auf Friedrich Ebert 8 Pfg Grün. - Maschinenschriftliche Korrespondenz mit Unterschrift Schmidt (Bestellt für sich privat eine weitere Lüsterjoppe, "leider war die Größe überholt").
Ganzsache Postkarte DP 45 mit Druckvermerk "7 18" (K. Württ. Post 7 1/2 Pfg. Amtlicher Verkehr orange) mit Zusatzfrankatur dto. 2 1/2 Pfg grau.
1919. * Poststempel 2x K1 HERRENBERG (WÜRTT.) a 20 FEB 19 6-7 V - Die Korrespondenz an das Forstamt Wildberg geht um die im Frühjahr 1918 bei Forstwart Siegle angefallene Eichenrinde (über 1000 Ztr.), wohl zu Gerbereizwecken.
Herrenberg, 18. Februar 1941. 11,5 x 17,2 cm. - Dazu Trauer-Briefumschlag (Poststempel Herrenberg vom selben Tag), Gebrauchsspuren. * Für den Vater, Schwiegervater und Großvater waren in Trauer Paula Stottele und Rudolf Stottele mit Familie.
11 Stück (8 x Herrenberg, 2 x Mönchberg, 1x Kayh).
1906-1917. - Guter bis sehr guter Zustand, einmal mit Faltung mittig von oben nach unten (Münchberg), sonst keine Mängel. * Alle verwendet im Zeitraum 1906 und 1915-1917 (spätestes Datum 8. August) als Dienstpost mit (vorderseitig unten links angebrachten) Dienststempel und Poststempel Herrenberg (10 x K1 HERRENBERG (WÜRTT) und 1 x K1 HERRENBERG 23 JUL 06 6-7 N auf Amtlicher Verkehr 10 Pfg Rot). Es handelt sich um die Ämter "KOMMUNALVERBAND HERRENBERG / Geschäftsstelle" (K2), "K. WÜRTT. OBERAMT HERRENBERG" (Hochoval mit Wappen), "Oberamtspflege HERRENBERG" (Queroval), "K. WÜRTT. AMTSGERICHT HERRENBERG" (Queroval), "Stadtschultheissenamt Herrenberg" (K2 mit Wappen), "SCHULTHEISSENAMT KAYH" (Hochoval mit Wappen) und "Schulheissenamt Mönchberg O. A. Herrenberg" (Hochoval mit Wappen). Eingedruckte Wertstempel: "Portopflichtige Dienstsache" 5 Pfg Grün (5 x), 7 1/2 Pfg Orange (4 x) und "Portopflichtige Dienstsache" (4x) und "Amtlicher Verkehr" 5 Pfg Grün (1 x), 10 Pfg Rot (1 x). - Auf Umschlag Mönchberg einmal Name "Barbara Marquardt" in Bleistift.