Heilbronn, 29. August 1908. * Amtskorrespondenz auf vervielfältigten handschriftlichen Vordrucktext mit Unterschrift für die Armenverwaltung (Name von uns nicht leserlich) als Aufforderung einen Antragsbogen zur nächsten Armendeputationssitzung einzusenden. - An die "Herrn Wilhelm Gerock, Färbermeister, hier, Deutschhofstraße 29". - Poststempel K1 Heilbronn (Neckar) a. - Dienststempel K3 Adler. Darüber in Bleistift Notiz an einen Herrn Geissinger. - Impressum Ganzsache: 1828.
Geschäftspostkarte mit gedruckten Absender und rückseitige Werbezeile "Käthchen-Wolle und Ackermanns Schlüsselgarn".
Heilbronn, 21. Oktober 1921. - Ecken etwas gestaucht. * Maschinenschriftliche Korrespondenz mit handschriftlicher Unterschrift F. Ackermann. - An Herrn C. Strobel, Walbertsweiler Station Meßkirch (heute Gem. Wald bei Sigmaringen). - Poststempel K1 Heilbronn b (nicht ganz vollständig) auf 40 Pfg Orange Ziffernserie.
Postkarte (Ganzsache Königreich Württemberg Ziffernserie 5 Pfg Violett). Mit Firmenstempel queroval ("Frid. Max Haakh / Heilbronn", kopfstehend schwach).
Heilbronn, 23. November 1875. * "Herren Eberle & Dieffenbacher Coeln". Geschäftskorrespondenz um eine Lieferung Copal. - Poststempel K1 klein (Durchm. 25,5 mm) "Heilbronn 23 Nov 75 3N", Abschlag dreifach undeutlich - Ohne Impressum Nr. der Ganzsache P 26 II.
Heilbronn, 5. Dezember 1885. * "Fräulein Sophie Kroemer / Hochwohlgeboren / Stuttgart". Mitteilung an die "L. S." um Ihre Abreise und bittet eine Anna auf die Bahn zu kommen. - Poststempel K1 "Heilbronn 5 Dez ...5 5-6N A" (Zehnerzahl des Jahres nicht abgeschlagen). - Ohne Impressum Nr. der Ganzsache P 26 I.
Heilbronn, 28. Januar 1887. * "Fräulein Sophie Kroemer / Hochwohlgeboren / Stuttgart". Eine Bitte an die "L. S." ("...gebe Asumstatt Anisbrot gerösteten Zwiebak mit. Ferner bitte ich Dich für Elise einen Hahnen [?] zu kaufen. Hier kann man nämlich keinen [auf dem Markt] bekommen!!"). - Poststempel K1 "Heilbronn 28 Jan 87 5-6N A"). - Ohne Impressum Nr. der Ganzsache P 26 I. - Assumstadt.
Heilbronn, 28. Dezember 1902. * "Herrn stud. theol. Th. Hermann / Heilbronn / Gartenstr. 45". - 11zeilige Korrespondenz an den späteren Pfarrer mit einer vertraulichen Anfrage um eine "Stiftler Vakanz, desweiteren "geht es mir hier in jeglicher Beziehung so gut...", "Dein Maier Mansucript liegt in aller Ruhe...noch keinen Buchstaben nachgeritten" . - Poststempel K1 Heilbronn (nicht ganz voll) und Ankunftsstempel K1 Heilbronn a.Neckar, selten: zwei unterschiedliche Heilbronn Stempel auf einem Beleg. - Ganzsache P 67 f.
Kartenbrief (Ganzsache Deutsches Reich Germania 10 Pfg Rot).
H. [Heilbronn], 12. Mai 1904. 1 Seite. * "Herrn / Forstreferendär Haug / Untereisesheim". 11-zeilige Korrespondenz des jungen Thanaß an den [Willi] Haug, der um die neuesten Prüfungsaufgaben leihweise bittet, zum Essen einladet usw. - Poststempel K1 "Heilbronn a 12 Mai 1904 8-10 N" und Eingangsstempel K1 "Obereisesheim 13 Mai 1904". - Ganzsache K 11, mit der üblichen geöffneten Perforation.
Heilbronn, 18. September 1884. * "Herrn Repetent Faber / Göppingen". 17zeilige jugendbewegte Junglehrer Korrespondenz an "Lieber Bräutigam!" ("Gestern war ich mit Mops in Brackenheim beim Heinz, als diese Karte ankam...") mit Unterschrift "Hersch" und Beitext des "Mops von Mopsenvest". - Poststempel K1 Heilbronn. - Ohne Impressum Nr. der Ganzsache P 26 I.
Kartenbrief (Ganzsache Deutsches Reich Germania 10 Pfg Rot).
Schöntal, 8. November 1903. 1 Seite. * "Herrn Dekan Hermann Heilbronn a. N. Gartenstr. 45". 23-zeilige Korrespondenz des jungen Seminaristen ("Sch, 5, XI, 02") an die Eltern ("...am Freitag war unsere Praubtion [sic] bei der Beerdigung der Schwiegermutter des Herrn Doktor Junginger, bei der wir 2-stimmige Choräle singen mussten....[...]...Am 1. Dez. soll Herr [Eberhard] Nestle kommen..." und weitere Details aus dem Seminarleben und zu Heinrich [zu Hause]). - Karl Hermann, geb. Schwenningen 1888. - Poststempel K1 Schönthal Württemb. 8 Nov 03 9-10N und Ankunftsstempel K1 Heilbronn a. Neckar g 9 Nov 10-11 V. - Ohne Impressum Nr. der Ganzsache, mit der üblichen geöffneten Perforation.
Heilbronn, 3. Oktober 1910. * "Frau Rosa Theiß / Hier / Mönchseestr. 55" mit einer Vorladung und der Bitte "Zeugniß der Hebamme mit [zu bringen], daß das Kind am 29. Sept. 10 noch gestillt wurde". - Poststempel K1 Heilbronn (Neckar) Nr. 3 a. - Impressum Nr. 799 der Ganzsache DP 5.