Kaufbeuren, Frank [1905]. 8 S. Kl.-8°. Marmor. Halbleinenband d. Zt. (Bibliothek für Volks- und Heimatkunde, Sonderheft zu den Deutschen Gauen, 46). - Sehr guter Zustand. "Ein Weckauf" mit Grundsätzlichen für die Arbeit und das Archiv für Volks- und Heimatkunde.
Hrsg. von dem historischen Vereine für Oberbayern. Erster [1.] Band. 1. Heft. Mit 3 Abb.
München, Georg Franz 1839. IV, 148 S., 4 Bl. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (ohne Umschlagvorderhälfte). - Titel zweifach gestempelt und angestaubt, Stockflecken. Abhandlungen: "Der Burgstall bei Buchheim am Parsberg, im königlichen Landgerichte Starnberg, als römische Fortifikation nachgewiesen" (Heinrich Föringer), "Leistungen des Benediktinerstiftes Tegernsee für Kunst und Wissenschaft" (Joseph von Hefner), "Beiträge zur spätern Lebens-Geschichte des Grafen Konrad von Wasserburg" (Friedrich Kunstmann), "Urkundliche Beiträge zur Geschichte Kaiser Ludwigs IV. und andere bayerischer Fürsten" (E. Höfler), "Verzeichnis der bisher bekannt gewordenen Grabhügel in Oberbayern" (Stichaner), "Verzeichniß der bisher bekannt gewordenen Fundorte römischer Münzen in Oberbayern" (Franz Maria Ferchl, S. 129-142) und "Ueber einige alterthümliche Denkmäler der Stadt Freysingen und ihrer nächsten Umgebung" (v. Hoheneichen, dazu die drei Holzstiche von einem Weihwasserkessel im Dom zu Freising). - Heute: Hrsg. vom Historischen Verein von Oberbayern. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Hrsg. von dem historischen Vereine von und für Oberbayern. Zweiter [2.] Band. 1.-3. Heft (komplett). Mit 3 lithograph. Tafeln.
München, Georg Franz 1840. 2 Titel, 440 S., 2 Bl. Gr.-8°. Orig.-Umschläge (ohne die hinteren Umschlaghälften von Heft 2 und 3). - Lagen teilw. lose, Papierränder mitunter gebäunt, seltener noch unbeschnittener Lieferungszustand! * Abhandlungen: "Traditions-Codex des Collegiatstifts St. Castulus in Moosburg" (Max von Freyberg), "Ueber die literarischen Leistungen des Klosters Scheyern" (Joseph v. Hefner), "Zur Geschichte des Schlosses Burghausen. Mit einer Beilage, das Verzeichniß der Hauptmänner und Vicedome zu Burghausen enthaltend" (Obernberg), "Ulrich der Kemnater, Summus Custos des Domstifts Freising" (Ernest Geiß), "Ueber den Mönch Conrad von Scheyern, mit den Beinamen Philosphus" (Joseph v. Hefner, mit 2 gefalt. Tafeln), "Ueber die Fürstengruft und die Fürstenkapelle zu Scheyern" (Joseph von Hefner), "Akten-Stücke, das Vorhaben des bayerischen Kurfürsten Maximilian Emanuel, sich mit einer protestantischen Prinzessin zu vermählen, betreffend" (Hoheneicher), "Das Verfahren Albrecht V. oder des Großmüthigen, Herzogs in Bayern, gegen den Grafen Joachim von Ortenburg und einige andere Landsaßen wegen Majestätsbeleidigung und Meuterei, aktenmäßig dargestellt" (J. Buehl), "Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. Erste Reihe" (L. v. Gumppenberg), im Zweiten Heft: "Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Westenhofen und Schliersee" ("Vom k. Kreisdirektor v. Obernberg", S. 281-294, mit Kapitel "über das Pfarrdorf, die Pfarrkirche, Kapelle, ältere Wohngebäude", "Gesunkener Wohlstand des Dorfes", "Neuester Zustand"), "Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Agatharied, Fischhausen und Josephsthal" (v. Obernberg), "Geschichtliche Notizen über das vom Jahre 1756 bis 1776 in Betrieb gestandene churfürstliche Berg- und Hüttenwerk Maria-Josephsthal bei Fischbachau" (Franz v. Gumppenberg), "Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. Zweite Reihe" (Ernest Geiß), "Zur Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg" (Sebastian Dachauer), "Ueber den Grundplan der Burg Karlsberg" (Heinrich Konrad Föringer, dazu die lith. Tafel), "Notizen über die Stadt Burghausen von 1326 bis 1650" (Buchinger) und "Die Gesellschaft für deutsche Alterthumskunde von den drei Schilden zu München" (Graf Pocci). - Heute: Hrsg. vom Historischen Verein von Oberbayern. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Hrsg. von dem historischen Vereine von und für Oberbayern. Zweiter [2.] Band. 1. Heft.
München, Georg Franz 1840. Titel, 150 S. Orig.-Umschlag. - Unbeschnittene Orig.-Lieferung. Abhandlungen: "Traditions-Codex des Collegiatstifts St. Castulus in Moosburg" (Max von Freyberg, S. 1-99, mit Register), "Ueber die literarischen Leistungen des Klosters Scheyern" (Joseph v. Hefner, S. 91-116), "Zur Geschichte des Schlosses Burghausen. Mit einer Beilage, das Verzeichniß der Hauptmänner und Vicedome zu Burghausen enthaltend" (v. Obernberg, S. 117-137), "Ulrich der Kemnater, Summus Custos des Domstifts Freising" (Ernest Geiß, S. 138-146). - Heute: Hrsg. vom Historischen Verein von Oberbayern. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Hrsg. von dem historischen Vereine von und für Oberbayern. Zweiter [2.] Band. 2. Heft. Mit 2 gefalt. lithograph. Tafeln.
München, Georg Franz 1840. Titel, S. (155)-296. - Papierränder gegen Buchende (Schliersee) etwas gebräunt). * Abhandlungen: "Ueber den Mönch Conrad von Scheyern, mit dem Beinamen Philosphus" (Joseph v. Hefner, S. 147-180, mit 2 gefalt. Tafeln), "Ueber die Fürstengruft und die Fürstenkapelle zu Scheyern" (Joseph von Hefner, S. 181-202), "Akten-Stücke, das Vorhaben des bayerischen Kurfürsten Maximilian Emanuel, sich mit einer protestantischen Prinzessin zu vermählen, betreffend" (Hoheneicher, S. 203-233), "Das Verfahren Albrecht V. oder des Großmüthigen, Herzogs in Bayern, gegen den Grafen Joachim von Ortenburg und einige andere Landsaßen wegen Majestätsbeleidigung und Meuterei, aktenmäßig dargestellt" (J. Buehl, S. 234-264), "Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. Erste Reihe" (Ludwig Freiherr von Gumppenberg, S. 265-280), "Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Westenhofen und Schliersee" ("Vom k. Kreisdirektor v. Obernberg", S. 281-294, mit Kapitel ab S. 285 zu Schliersee: "über das Pfarrdorf, die Pfarrkirche, Kapelle, ältere Wohngebäude, "Gesunkener Wohlstand des Dorfes"; "Neuester Zustand"). - Heute: Hrsg. vom Historischen Verein von Oberbayern. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Hrsg. von dem historischen Vereine von und für Oberbayern. Zweiter [2.] Band. 3. Heft. Mit 1 lithograph. Tafel.
München, Georg Franz 1840. Titel, S. (297)-440. Orig.-Umschlag (ohne die hintere Umschlaghälfte). - Die Tafel ist stockfleckig. Abhandlungen: "Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Agatharied, Fischhausen und Josephsthal" (v. Obernberg, S. 297-304), "Geschichtliche Notizen über das vom Jahre 1756 bis 1776 in Betrieb gestandene churfürstliche Berg- und Hüttenwerk Maria-Josephsthal bei Fischbachau" (Franz v. Gumppenberg, S. 304-338), "Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. Zweite Reihe" (Ernest Geiß, S. 339-355), "Zur Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg" (Sebastian Dachauer, S 356-401), "Ueber den Grundplan der Burg Karlsberg" (Heinrich Konrad Föringer, dazu die lith. Tafel, S. 402-413, darauf Straße von Leutstetten nach Gauting, Burgstall Karlsburg bei Starnberg), "Notizen über die Stadt Burghausen von 1326 bis 1650" (Buchinger, S. 414-424) und "Die Gesellschaft für deutsche Alterthumskunde von den drei Schilden zu München" (Graf Pocci, S. 425-429). - Heute: Hrsg. vom Historischen Verein von Oberbayern. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Hrsg. von dem historischen Vereine von und für Oberbayern. Zwölfter [12.] Band. Erstes [1.] Heft.
München, Commission Georg Franz 1851. 112 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Unbeschnittener Orig.-Zustand. Abhandlungen: "Igling, Schloß und Hofmark im königlichen Landgericht Landsberg, mit dem Stoffersberg und Erpfting" (Joachim Dellinger, S. 3-60, ehem. Freiherren von Donnersberg), "Ueber Dr. Wiguleus Hundt's bayerisches Stammbuch" (von Koch-Sternfeld, S. 60-79), "Urkundliche Beiträge zur Specialgeschichte Bayerns. Vierte Lieferung. Eine Fehde Christoph Loés mit dem Bischofe Sixtus zu Freising i. J. 1476 betr." (Her, S. 80-83), "Züge aus dem Leben des pens. K. Centralraths und Stände-Archivars Joseph Felix Lipowsky zu München, nach dessen im Original hinterlassener Selbstbiographie" [Fortsetzung] (Joseph Gerstner, S. 84-112, ohne den im 2. Heft erschienen Schluss von lediglich drei Seiten). - Heute: Hrsg. vom Historischen Verein von Oberbayern. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Hrsg. von dem historischen Vereine von und für Oberbayern. Siebenundzwanzigster [27.] Band 1.-2/3. Heft (komplett). Zus. 2 Teile. Mit gefalt. lithograph. Tafel.
München, Druck Wolf & Sohn 1866-1867. Titel, 1 Bl., 336 S. Gr.-8°. Orig.-Umschläge. - Ein tolles Sammlerexemplar, noch im Orig.-Auslieferungs-Zustand. * Abhandlungen: "Fund römischer Denare bei Niederaschau" (Friedrich Hektor Graf Hundt, S. 1-14), "Geschichte des Landgerichtes Traunstein. Zweite Abtheilung. Geschichte der ehemaligen Hofmarksitze im Landgerichtsbezirke Traunstein" (Joseph Wagner, S. 15-109), "Münzen bayerischer Klöster, Kirchen, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute. Zweite Lieferung [von 5]" (Johann Peter Beierlein, S. 110-140, dazu die Tafel), "Die Pfarrei Allershausen im k. Bezirksamte Freising" (Joseph Grassinger, S. 140-194), "Geschichte des Landgerichts Traunstein. Dritte Abtheilung. Geschichte der industriellen Anstalten im Landgerichtsbezirke Traunstein" (Joseph Wagner, S. 218-270), "Regesten ungedruckter Urkunden zu bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte: Zwanzigste Reihe. Regesten aus alten Briefprotokollen der ehemaligen Hofmarken Adelshofen und Bruck bei Fürstenfeld" (Jakob Groß, S. 295-305) und dto. "Einundzwanzigste Reihe. Regesten von Urkunden aus dem Archive der Stadt Pfaffenhofen" (Michael Trost, S. 306-336) u. a. - Heute: Hrsg. vom Historischen Verein von Oberbayern. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.