Einzelnummer einer Bauzeitschrift. Mit 3 Zeichnungen und einem kleinen Lageplan.
1907. S. 337-344. 4°. Rückenstreifenheftung. * Titelabhandlung dieser Ausgabe mit einer Seite (diese Vorderseite) Text, Bilder nachfolgend eingestreut. Ausgeführt von Gartenarchitekt Chr. O. Berz in Firma Berz & Schwede, Stuttgart. Bei den nachfolgenden kurzen Beiträgen die Zeichnung mit "Entwurf für ein Geschäfts- und Wohnhaus, Architekt Professor P. Bonartz, Stuttgart" (wohl einer der frühen Entwürfe von Paul Bonatz, ohne Text, richtiger Name wohl noch nicht so geläufig), sowie 2 photographische Abbildungen von einem Bauunglück in Stuttgart (Hauseinsturz auf dem Legionskasernenplatz, es wird auf einem späteren Bericht verwiesen).
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb. (Holzstich 5,3 x 7,2 cm).
1879. 1 Blatt. Ca. 9,5 x 8,2 cm. "Dieser handliche und solide Trinkbecher besteht aus drei ineinanderpassenden Theile...durch welche jedes Eindringen von Schmutz etc. beim Transport vermieden wird".
Vermesser des Meeres, der Erde und des Himmels. Esslingen in alten und neuen Karten. Ausstellung des Stadtarchivs Esslingen. Mit zahlr. Abb.
Esslingen, Stadtarchiv 1985. 182 S. Gr.-8°. Illustr. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand, wie neu. - Beiliegt: Größerer Zeitschriftenartikel "Ein Museum für Tobias Meyer, den Vermesser der Erde" (1988). Kartograph, Geograph, Mathematiker, Physiker und Astronom aus Marbach am Neckar, aufgewachsen zu Esslingen, Professor in Göttingen.
Illustrierter monogrammierter ("Dr. L.") Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1869. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (38,5 x 28,0 cm). * Ansicht: "Das Privat-Asyl Kenneburg bei Eßlingen" (Holzstich nach Kettlitz, 15,1 x 22,7 cm), zeigt das malerisch vor den Weinbergen eingebettete Gebäude der Kennenburg in der Obstbaumlandschaft (Streuobstwiesen), im Vordergrund weitere Gebäude in den Wiesen und vorn links ein Paar als Sapziergänger. Das Erholungsheim war entsprechend dem ausführlichen Text "für Kranke aus den besseren und gebildeten Ständen" gedacht und entsprechend "den vermögenden Ständen berechnet" gestaltet und eingerichtet. Die Abhandlung liest sich als Besuch eines Reisenden, der von Bad Cannstatt eine Tagestour nach dort unternimmt und die Heilstätte besichtigt. Es liegt auch nahe, daß es sich um einen Text des damaligen Eigentümers Dr. Landerer handelte. - Hegensberg-Liebersbronn. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Landeskunde - Baden-Württemberg: Orte").
Monographien seiner Städte und Landschaften. Südwestdeutsche Rundschau. 8. Jahrgang, Ausgabe 4, 1956. Mit zahlr. Abb., Illustrationen und Tafeln.
Karlsruhe, Braun 1956. 67 S. 4°. Blauer farbig illustr. Orig.-Umschlag (Vorderseite Rathaus Ettlingen). Themenheft Ettlingen. Voran geht eine ganzseitige Anzeige von "Brauerei Moninger". Das großformatige Magazin, vom Kriegsende in die Wirtschaftswunderzeit führend. Zuvor unter dem Titel "Baden. Monographie einer Landschaft. Südwestdeutsche Rundschau für Kultur, Wirtschaft und Verkehr". Die Zeitschrift wurde danach als "Welt am Oberrhein" fortgesetzt. Die ersten Nummern behandelten noch ganz Baden, danach sind es schwerpunktmäßig Orts- und Landschaftshefte, sowie landeskundliche Themen. Verantwortlicher Redakteur war seit Beginn Georg Richter.
Mit mehrf. gefalt. Markungskarte im hinteren Buchdeckel.
Karlsruhe, Braun 1980. 271 S., 1 Bl. Gr.-8°. Illustr. Orig.-Kartonband. (Geschichte der Stadt Ettlingen und ihrer Menschen, Band 7). - Sehr guter Zustand.