Dresden, ohne Druckvermerk, 11. Juni 1829. 2 Blatt. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 13). * "Wegen Gestellung der Forst- und Jagd-Verbrecher" eine nachstehend abgedruckte Erklärung in 8 Paragraphen zur Übereinkunft mit der Regierung von Sachsen-Weimar. Nennt Details der Holzentwendung, Holzdeuben, Bestrafung u. a.
Wir, Anton, von Gottes Gnaden, König von Sachsen ...
Dresden, ohne Druckvermerk, 15. Juni 1830. 2 Blatt. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 15). * "Wenn Frauenspersonen in...der Schwangerschaft, oder während des Gebährens sterben". "Wo eine Frau (Kreißende) stirbt, Hebammen und auch Angehörige wird zur Pflicht gemacht, "schleunigst einen Geburtshelfer herbeizuholen". Mit Nennung der Hilfsmaßnahmen (Kaiserschnitt, Wiederbelebung), auch Leichenwäscherin, Geistliche usw. waren aufgerufen. - Unterzeichner: Neben König Anton der Minister Gottlob Anton Ernst Nostitz und Jänckendorf, sowie der Urkundsbeamte Karl Friedrich Schaarschmidt.
Wir Friedrich August, von Gottes Gnaden, König von Sachsen etc.
Dresden 1822. S. 205-218 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 10). * In 38 Paragraphen "Die Verfassung und Verhältnisse der Justizbehörden betreffend". - Oberhofgericht Leipzig, Gerichtstand usw. und "Das Proceßverfahren betreffend". Gedruckt unterzeichnet durch Hanns Ernst von Globig und (Sekretär) Carl August Tittmann.
Dresden, 3. März 1828. 1 Blatt. Gr.-8°. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 7, 11). - Sehr guter Zustand des 200 Jahre alten Originaldruckes. * Gesellenprüfung für Taubstumme (Behinderte).
vom 14ten April 1826. Von Gottes Gnaden, Friedrich August, König von Sachsen etc...
Dresden, 14. April 1826. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 11, 16). * Das Reskriot ist unterzeichnet durch "von Globig" als Minister, sowie "Friedrich Benjamin Schell" als Sekretär.
vom 28sten April 1826. Wir Friedrich August, von Gottes Gnaden, König von Sachsen etc...
Budissin, 28. April 1826. 4 Blatt mit acht Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 12, 18). * Zu Bautzen von der Oberamtsregierung erlassene Ordnung, welche "die Besetzung der geistlichen Stellen in der Oberlausitz" neu regelte, da bisher viele Kirchenpatrone...besondere schriftliche Instructionen...Vorschriften gegeben", deren Willkür bei den Amtsverrichtungen eine Abänderung erforderte und von nun an alle Stadt- und Land-Parochien neu geregelt wurde. Unterzeichner "von Gerßdorf" (als Minister) und Ernst Friedrich Hartz (als Sekretär). Angefügt ist die "Schematische Anweiasung zum Entwurfe der Kirchenmatrikeln" (Mustervertrag), auch Tätigkeiten des Cantor, Organisten, Schulmeisters, Glöckner, Balgentreter, Totengräber. - Pfarramt, Stellenbesetzung, Adel als Kirchenpatron, Gutsdörfer.
Dresden, 5. März 1827. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 3, 7). * Religionswechsel (Konversion) bei Übertritt in eine andere Konfession innerhalb der sächsischen Landeskirche.
Dresden 1824. S. 153-172 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 16). * Ab Seite 161 bis Seite 172 mit ausführlichen Tabellen der Gegenstände (Waren).