Ohne Druckvermerk 1825. S. 77-84 (komplett).. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 8). * Getränkesteuer durch Brauereirecht der Güter (Stichworte: Bierbrauerei, Braugut, Rittergüter, Sachsen).
Dresden, 27. März 1828. 4 Blatt. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen). - Sehr guter Zustand des 200 Jahre alten Originaldruckes. * Erstellung, Befreiung, Ausrüstung, Dienst, Schützen-Freibier u. a. Dresden war Muster für weitere aufzusellende Garden, Leipzig war "zu verschonen", da es auf eigene Kosten eine Polizeiwache unterhielt.
Dresden, ohne Druckvermerk, 27. März 1828. 4 Blatt mit 7 Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 8). - Sehr guter Zustand des 200 Jahre alten Originaldruckes. * Aufstellung einer Bürgerwehr für Städte ab 1000 Einwohner, Gliederung usw., selbst das Bier ("Schützen-Freibier") war geregelt. Die Bürgergarde diente auch zu Zwecken der Polizei.
Dresden, ohne Druckvermerk 1828. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 2). - Sehr guter Zustand des 200 Jahre alten Originaldruckes. * Feier der Bußtage in Sachsen seinerzeit am 7. März, 13. Juni und 14. November. - Königl. Sächs. Kirchen-Rath und Ober-Consistorium.
vom 16ten Januar 1826. Von Gottes Gnaden, Friedrich August, König von Sachsen etc...
Dresden, 27. Januar 1826. 1 Blatt. Gr.-8°. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 4, 5). * Bußtage gab es drei: 1. März, 2. Juni und 17. November. Unterzeichnet "Königl. Sächs. Kirchenrath und Oberconsistporium".
Dresden 1824. 2 Blatt. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 9). * Es handelt sich hierbei um die Einladung des König von Sachsen für eine Industrieausstellung, die als erste Gewerbeausstellung unter dem Titel "Ausstellung des gesamten inländischen Gewerbefleißes" stattfand und nach einigen Ausstellungen der Künste nun auch den Gewerbefleiß von Sachsen einerseits bekannt machte, wie auch den Weltruf als Ausstellungsstadt startete. Gedruckt unterzeichnet durch die "Königlich Sächsische Landes-Oeconomie-Manufactur- und Commerzien-Deputation" und "zu Dresden am 3ten Juni 1824" in Umlauf gegeben.
Dresden, 17. August 1827. 3 Blatt. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 16, 27). * Zweck und Verfassung der Institution mit ausführlicher Beschreibung der Lage und Einrichtung, auch Nennung des Blinden-Unterstützungs-Vereins für das Haus in der Wilsdruffer Vorstadt (Privatinstitut, Erziehungsanstalt, Versorgungs- und Arbeitsanstalt, Verwaltung, Bedingungen u. a.)