Berlin den 1sten November 1821. 10 Blatt mit neunzehn Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 675). * Erhebungsrolle der "Abgaben, welche von Gegenständen, die entweder aus dem Auslande zum Verbrauch eingeführt, oder die durchgeführt werden...". Genannt sind die Flußwege "auf der Elbe, Weser, dem Rhein, der Mosel und der Saar", sowie "Für die Straße" Pegau und Zeitz, Lützen und Eckartsberga, Langensalza und Heiligenstadt, Petershagen, Herford oder Vlotho, Lippspringe, Warburg oder Giershagen, Kreuznach und Binger Brücke [Bingerbrück] oder Oberstreit und Kirn, Forbach über Saarbrück und Rentrisch. - Stichworte: Preußen, Import, Transit, Maut, Steuer, Zoll.
Potsdam, den 20sten Juni 1812. 3 Blatt mit vier Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 108). * Regularien in 12 Paragraphen, in einer diesbezügliche Verwaltungskommission wurden gewählt: Geheimer Staatsrat Labaye, Kammergerichtsvizepräsident Freiherr von Trützschler von Falckenstein, sowie die Handelshäuser Dellmar & Comp. und Gebrüder Benecke.
Berlin den 3. Januar 1920. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 11834). * Gedruckt unterzeichnet von Hirsch, Fischbeck, Braun, Haenisch, Südekum, Heine, am Zehnhoff, Oeser, Stegerwald.
Berlin, Reichsdruckerei 1913. 1 Blatt mit einer Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 11318). * Gedruckt unterzeichnet zu "Bad Homburg v. d. Höhe" durch Kaiser Wilhelm, König von Preußen und für Staatsminister Max [später: von] Beseler.