Hannover, 1. November 1837. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 1843). * Über Schleichhandel, im heutigen Sprachgebrauch dem Schwarzmarkt.
Schloß Babelsberg, den 29. Juni 1868. 2 Blatt mit vier Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No.7166). * Brückengeld, Vorschriften wie auch Befreiungen für den Verkehr (Fuhrwerke und Tiere, Militär usw.) über die Oder. Als "Brükgeld" in Silbergroschen, auch eine zu erhaltene Quittung war Vorschrift.
Baden-Baden, den 11. Juli 1876. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 8432). * Kurze Verordnung, wie mit der Summe von 2 Millionen Mark verfahren wurde.
Berlin, Decker 1863. 2 Blatt mit vier Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5757). Vom Magistrat der Stadt Schweidnitz in Schlesien für die Einrichtung der Gasbeleuchtung erforderlichen Geldmittel wurde eine erhebliche Summe in Talwe in Form von Obligationen ausgegeben, deren textliche Muster beigegeben sind.
Berlin, den 7. Januar 1862. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 5495). * Über Verwundete der Schweiz im Namen der Kantone Zürich, Bern, Luzern, Unterwalden nid dem Wald [Nidwalden], Glarus, Appenzell, Graubünden Tessin, Waadt und Baselland.