Berlin, den 15. Februar 1872. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7962) * Für die Provinz Schleswig-Holstein wurden Wahlbezirke mit den Wahlorten abgeändert. Eine ganzseitige Liste nennt die 18 Bezirke von dem jeweilkigen Kreis Haderleben, Apenrade und Sonderburg (Wahlort: Gravenstein), Flensburg, Tondern, Husum, Eiderstedt, Friedrichstadt, Schleswig, Eckwernförde, Stadtkreis Altona, Pinneberg, Steinburg (Itzehoe), Süderdithmarschen (Mehldorf), Norderdithmarschen (Heide), Rendsburg, Kiel, Segeberg, Stormarn (Wansbek), Plön (Preetz) und Oldenburg. - Stichwort: Wahlen.
Berlin, den 1873. 8 Blatt mit fünfzehn Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 8086) * Über die Ablösung der Reallasten in 60 Paragraphen. - Dienste, Abgaben (z. B. feste Abgaben in Körnern, Martini-Markpreise), Lasten, Leistungen, Besitzveränderungen, Grundstücke u. a.
Berlin, den 1. März 1873. 4 Blatt mit acht Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 8092) * Für Schlewig-Holstein ist hier eine ausführliche 6-seitige Tabelle der Kreise mit "für den Hektar zu entrichteten Jagdentschädigungs-Kapitalien" nach Ihren "Hardes- oder Kirchspielvogtei-Bezirk, Kirchspiele, Gemeindne, Güter oder Stadtfeldmarken aufgeführt.