Berlin den 22. Februar 1889. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 9318). * Rinteln-Exten, Oettern-Bremke, Extertal-Rott. Genannt sind die Unterzeichner Gustav Stölting (Konsistorialrat) und Johannes Credé (General-Superintendent für Lippe), wie auch wegen der Auspfarrung der Pfarrer in Exten Friedrich Niemeyer und Küster Heinrich Irusheim.
Berlin, den 7. Februar 1845. 2 Blatt mit je zwei drittel Seiten Text. 4° Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2546). * Beschränkungen beim Erwerb von Rittergüter im vormaligen Kurfürstentum Sachsen (zu dem auch die Niederlausitz gehörte), wurden aufgehoben.
Berlin, den 21. Januar 1837. 3 Blatt mit sechs Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 1771). * Rheinische Ritterschaft, Familien des Rheinischen Ritterstands, Regularien in 27 Paragraphen, gedruckt unterzeichnet durch von Altenstein, Gr. von Lottum, Frh. v. Brenn, v. Kamptz, Mühler, Ancillon, von Rochow, von Nagler, Graf von Alvensleben.
Berlin den 21. Juli 1915. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 11445). * Saathain (Röderland) bzw. Prieschka (Liebenwerda). Zur Beschaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen.