Berlin, 25. April 1839. 1 Blatt. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 2009). Verordnung wegen Nachteile "jener beiden Klassen von Juden...[...]....zu in den einzelnen Orten vollendeten Gestaltung der Korporationen der Judenschaft".
Berlin den 27. April 1857. 8 Blatt mit sechzehn Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 4655). * Die Gründungsstatuten in 53 Paragraphen. Namentlich genannt sind die Mitglieder des Verwaltungsrats: L. Annuß, Beyme, F. Bielefeld, J. Bleichröder, C. Graßmann, H. Jacobson, S. Jaffé, B. Kaskel, L. Rieß, G. von Rosenstiel, v. Winterfeld und B. Witkowski.
Berlin, 3. August 1824. 4 Blatt. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 877). * Die Stände der Provinz Posen wurden in drei Ständegruppen eingeteilt: I. Der erste Stand (Fürsten von Thurn und Taxis wegen Krotoschin; Fürsten von Sulkowski wegen Reisen; die Ritterschaft); II. Der zweite Stand (Städte) und III. Der dritte Stand (Gutsbesitzer, Bauern mit Grundeigentum und Erbzinsmänner). Es folgen 56 Paragraphen. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen"). * Reihe:
Schloß Babelsberg, den 24. Mai 1869. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7441) * Für die Juden in der Provinz Posen.
Schloß Babelsberg, den 24. Mai 1869. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7443) * Für eine in Aussicht stehende Eisenbahn von Posen nach Frankfurt an der Oder, nach Thorn und nach Warschau, innerhalb der jeweiligen Kreisgrenzen. Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie Zins-Kupon.
Pansin bei Stargard, den 10. September 1869. 2 Blatt mit vier Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7519) * Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie Zins-Kupon.