Berlin, den 9ten Dezember 1826. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 1041). * Verfälschung von Geldbeutel, Geldpakete und Geldrollen in Preußen durch Änderung des Etiketts.
Schloß Babelsberg, den 1. Oktober 1866. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 6448). * Straßenbau im damaligen Kreis Oberbarnim, Strausberg.
Berlin, den 5. März 1866. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 6295). * Zu den Grunderwerbungskosten der Eisenbahn von Neustadt-Eberswalde nach Writzen. Mit Zahlungsplan für den Landkreis (12.000 Taler), Textmuster für Obligation (dat. Freienwalde a. d. O.), Zins-Kupon und Talon.
Berlin den 28. September 1867. 6 Blatt mit zwölf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 6854). * "Im historischen Sinne bezieht sich die Bezeichnung Oberharz auf die sieben Oberharzer Bergstädte (Clausthal, Zellerfeld, Andreasberg, Altenau, Lautenthal, Wildemann und Grund) im heutigen Land Niedersachsen" (Wikip.), heute auch Oberharz am Brocken, mit Elbingerode.