Berlin, den 4. April 1859. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5047). * Niederschlesische Zweigbahngesellschaft (Hansdorf-Glogau mit späterer Erweitung Sagan nach Sorau).
Sanssouci, den 5. November 1847. 4 Blatt mit sieben Seiten Text. 4° Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2916). * "Die Bahn soll direkt von Glogau über Quaritz, Waltersdorf, Sprottau, Buchwald, Polnisch Machen, Sagan, zum Anschluß an die Niederschlesisch-Märkische Bahn geführt werden" hieß es im Gründungsstatut von 1844. - Niederschlesische Zweigbahngesellschaft (Hansdorf-Glogau mit späterer Erweitung Sagan nach Sorau).
Sanssouci 1847. 4 Blatt mit 7 Seiten Text. 4° Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2916). * * "Die Bahn soll direkt von Glogau über Quaritz, Waltersdorf, Sprottau, Buchwald, Polnisch Machen, Sagan, zum Anschluß an die Niederschlesisch-Märkische Bahn geführt werden" hieß es im Gründungsstatut von 1844. - Niederschlesische Zweigbahngesellschaft (Hansdorf-Glogau mit späterer Erweitung Sagan nach Sorau).
Berlin, den 31. Januar 1857. 4 Blatt mit acht Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 4608). * * "Die Bahn soll direkt von Glogau über Quaritz, Waltersdorf, Sprottau, Buchwald, Polnisch Machen, Sagan, zum Anschluß an die Niederschlesisch-Märkische Bahn geführt werden" hieß es im Gründungsstatut von 1844. - Niederschlesische Zweigbahngesellschaft (Hansdorf-Glogau mit späterer Erweitung Sagan nach Sorau).
Hauptquartier Versailles, den 2. November 1870. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7753) * Später Kreis Elchniederung.
Berlin, den 27. April 1868. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7102). * Später Kreis Elchniederung. Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie Zins-Kupon.
Berlin den 16. Oktober 1848. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3045). * Zu beiden Seiten der Oder, Kreis Lebus (heute Märkisch Oderland) und z. B. im Gebiet vom östlichen Kreis Königsberg Nm. befindet sich Zehden. - Bekanntgabe des Namen"Deichbaugesellschaft zur Melioration des Nieder-Oderbruchs". Es handelte sich um "Grundstücke des Nieder- und Mittel-Oderbruchs von oberhalb Wrietzen bei Hohensaathen, sowie im Zehdener und im Stolper Bruche". Gründung "Behufs Ausführung der Meliorationswerke". Ein Absatz lautet: "Die Stadt Oderberg ernennt Einen Repräsentanten und Einen Stellvertreter, welche durch die Stadtverordneten gewählt werden. Die Städte Wrietzen, Freienwalde und Zehden ernennen zusammen ebenfalls Einen Repräsentanten und Einen Stellvertreter". Stichworte: Landgewinnung, Oderbruch, Oder-Hochwasser, Bad Freienwalde, Großraum Schwedt/Oder.
Berlin den 31. März 1910. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 11028). - Sehr guter Zustand. * Die Bahnstrecke Nienburg-Rahden als Nebenstrecke (Nienburg/Weser) von Lemke nach Diepholz. "Bahnstrecke Nienburg/Weser in Niedersachsen über Uchte durch dünn besiedeltes Moorgebiet nach Rahden" (Wikip.), Streckenteil befahrbar ist aktuell Nienburg-Liebenau über Lemke.