Berlin den 15sten Juli 1815. 8 Blatt mit sechzehn Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 292). - Stockflecken. * Als Einblick in die Leistungsabrechnung der Ärzte jener Zeit sind für die Heilberufe Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Zahnärzte, gerichtliche Aerzte und Wundärzte, sowie Thierärzte einzelne Punkte deren Tätigkeit und die Kosten hierfür aufgelistet. - Stichworte aus dem Text: Hausbesuch (ausführlich differenziert), "Für das Setzen eines Tabakrauch-Klystiers", "Für das Impfen der Schutzblattern werden blos die Besuche, für die Operation des Impfen aber nichts bezahlt", für Hebammen eine 15-zeilige Anmerlkung bei den dreizehn verschienden Taxen der Geburtshilfe, "Für das Ausbrennen eines Zahns", "Für die Untersuchung eines Biers, Weins, Brandweines, Liqueurs oder ähnlicher Gegenstände" (Gerichtsmediziner), "Für das Reinigen einer Heerde Schaafe von der Räude...", "Für das Kastiren eines Bayers oder Zuchtsau" usw.
Berlin den 4. August 1909. 6 Blatt mit elf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 10976). - Sehr guter Zustand. * Mediziner in Preußen: Kreisärzte (mit einem umfangreichen Anhang, der dessen verschiedene Arbeiten und Tätigkeiten aufführt zus. mit den Gebühren. Ein zweiter Anhang betrifft die "Gebühren der Chemiker für gerichtliche und medizinalpolizeiliche Verrichtungen".
Berlin den 4. Juni 1887. 3 Blatt mit sechs Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 9205). * Errichtung einer Ärztekammer in jeder Provinz von Preußen. Brandenburg hatte zugleich den Stadtkreis Berlin zu umfassen, zur Rheinprovinz gehörte auch die ärztliche Verwaltung der hohenzollerischen Lande. Zum Gesachäftskreis zählten alle Fragen des ärztlichen Berufs der Mediziner, das Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege. Tangierte auch das Provinzial-Medizinal-Kollegoium und die Wissenschaftliche Deputation.
Berlin, den 5. Februar 1847. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 2806). * Wegen der Deichschau abwärts von Neuss als Abgrenzung der Schauen Heerdt und Uerdingen. - Meerbusch.
Berlin, den 8 Mai 1919. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 11767). * Genannt sind als Bevollmächtigte Georg Werner, Friedrich Trinks, Hans Barthold von Bassewitz.