Berlin, 18. September 1823. 1 Blatt. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 822). * Enthält die Tarife für Personen und Tiere (vom Pferd bis zum Ferkel), welche für Benutzung der Fähre innerhalb der preußischen Provinz Posen vom Kreis Schrimm nach Posen Ost entrichtet werden musste, "bei großem Wasser, Eisgang und Sturm" wurde die doppelte Taxe erhoben, Militär u. a. genannte waren frei, berittene Pferde und Wagen mussten sogleich übergesetzt werden. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Bad Ems, den 8. August 1868. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 7180). * Kreditinstitut der Ritterschaft (des Adels) im Fürstentum Lüneburg.
Berlin 1825. 1 Blatt. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 922). Gebühren für die Pflasterbenutzung, d. h. Straßenbenutzung (Maut) zu Lünen, die von Straßenwärter eingezogen wurde. Befreit waren "Eingesessene des Amts Lünen, nämlich Horstmar, Beckinghausen, Altenderne, Kump, Kirchderne und Hostede".
Berlin, Reichdruckerei 1917. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.- 8°. (Gesetzslg., Nr. 11606). - Sehr guter Zustand. * Ehemalige Ortschaft bei Mücheln im Geiseltal.
Berlin, Reichdruckerei 1917. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 11617). - Sehr guter Zustand. * Zur "Beschaffung von Arbeitsgelegenheiten und Beschäftigung von Kriegsgefangenen". Zur Steigerung der Förderung im Westfeld der Braunsteinwerke Doktor Geier bei Waldalgesheim (Kreis Kreuznach). - Eine ehemalige Ortschaft bei Mücheln im Geiseltal.