Leipzig (1918). 4°. Die Firma erhielt Auszeichnungen in Leipzig, St. Louis und Mailand. Maschinenschriftlich verwendet am 25. Juni 1918 für eine Lieferung "Pfeffermünz Aroma" [Pfefferminz].
Rechnungsformular. Mit Fabrikansicht (auf Kopfleiste in die Ecke oben links gestellt). Druck in Blaugrün.
Leipzig (ca. 1910). 4°. - Papierränder mit leichten Stockflecken. Handschriftlich verwendet Miltitz bei Leipzig 10. Mai 1919 für eine Lieferung "Pfefferminz-Essenz" und nachrichtlichen Hinweis des [kriegsbedingten] Spritmangel. Die Ansicht 12,3 cm, im Vordergrund Eisenbahngelände. Mit einem aus kriegswirtschaftlichen Gründen aufmontierten blauen Genehmigungszettel "Bescheinigung..." der Ersatzmittel-Stelle Dresden.
Rechnungsformular. Mit Fabrikansicht (auf Kopfleiste in die Ecke oben links gestellt). Druck in Dunkelgrau.
Leipzig (ca. 1910). 4°. Handschriftlich verwendet Miltitz bei Leipzig 22. Oktober 1918 für eine Lieferung "Ingwer-Essenz" und "Pfefferminz-Essenz", mit "Zuschlag für erhöhte Weingeiststeuer". Die Ansicht 12,3 cm, im Vordergrund Eisenbahngelände.
Rechnungsformular. Mit Fabrikansicht (auf Kopfleiste mittig gestellt). Druck in Schwarz.
Leipzig (ca. 1910). 4°. - Papierrand unten gebräunt und stärker rissig, rechts unten ein kleines Loch sauber hinterlegt. Maschinenschriftlich verwendet Miltitz bei Leipzig am 20. Februar 1918. Die Ansicht 14,8 cm, im Vordergrund Eisenbahngelände.
Ohne Druckort (1914). 1 Blatt. 17,6 x 10,9 cm. Handschriftlich verwendet für "Limonadensteuer" in Löbau, am 15. November 1918". Mit Unterschrift Munhary (oder ähnlich) für das Königliche Zollamt Löbau [Oberlausitz].
Rechnungsformular. Druck in Weinrot und Schwarz. Oben mittig Sächsisches Wappen (für die Staatslotterie).
Löbau (ca. 1910). Qu.-Gr.-8° (14,3 x 22,3 cm). Handschriftlich verwendet Löbau 21. November 1918 für Weindestillat. Mit Eindruck der Produkte auf der Kopfleiste unter dem Namen: "Haupt-Niederlage des Juliushaller Tafelwasser. Einfuhr von Rum, Arrak, Kognak / Likör-Fabrik, Fruchtsaftpresserei, Zigarren- u. Weinhandlung"
Rechnungsformular. Druck in Rotbraun und Hellgrün.
Lübeck (ca. 1914). 4°. * Verwendet am 15. März 1919 für "Nordhäuser" [Korn] Etiketten. Auf dem Briefkopf ist genannt "Etiketten in feinster Ausführung für jeden Bedarf / Plakate in allen Ausstattungen, Kaufmännische Formulare".