Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 1 Abb.
1848. 1 Blatt mit einer Seite Text. Folio (ca. 36,0 x 26,0 cm). - Breiter weisser Papierrand unten abgegriffen. Behandelt das Denkmal zu Bayreuth ("...war immer ein stiller Ort...[...]...mit dem Anlitz nach dem Gebäude des städtischen Gymnasiums"). Dabei eine Ansicht "Statue Jean Pauls zu Bayreuth, von Schwanthaler" (Holzstich von Braun & Schneider, 25,2 x 13,4 cm).
Berlin, Fischer und Franke o. J. [1903]. 10 Blatt. 4*. Dreifarbig illustr. Orig.-Karton (Ränder etwas rissig, Motiv: Ansicht von Berchtesgaden) mit lose eingelegten Tafeln. (Teuerdank. Fahrten und Träume deutscher Maler, 24). - Einband mit etwas Kantenmängel, Tafeln in sehr guter Zustand. * Motive: Marktplatz [Berchtesgaden], Ramsau, Untersberg [im Vordergrund zwei Bergwanderer mit Rucksack], Stiftskirche [im Vordergrund Schnitterpaar], Watzmann [Vordergrund mit zwei Mädchen auf einer Bank], Göhl, Berchtesgaden [Gesamtansicht von der Höhe aus], Königssee, Etzermühle, Kreuzgang. - Bernhard Wenig war Direktor der Berufsfachschule für Holzschnitzerei in Berchtesgaden.
Illustrierter monogrammierter ("Dr. J. A. Sch.") Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1877. 2 Blatt mit 2 Spalten Text. Folio (38,0 x 28,0 cm). Ansicht: "Der Kronprinz des deutschen Reichs auf der Spitze des Watzmann" (Holzstich monogrammiert "HC" nach P. Krämer, 31,4 x 22,2 cm). Friedrich Wilhelm von Preußen und Watzmannführer Stangel (Johann Ilsanker).
Allgemeine Hinweise, Sehenswürdigkeiten, Wanderungen, Bergtouren, Bertesgaden im Winter, für den Kraftfahrer, Umgebung. Ausgabe 1967/68 (15. Jahr). (Manuskript: E. Schwarz). Mit zahlr. teilw. farb. Abb., Stadtplan und lose beil. farb. Wanderkarte.
Tourismus-Reklame Separatum aus einem Verzeichnis.
Ohne Druckvermerk. Ca. 1934. 2 Blatt (je zweiseitig bedruckt). 4° (30,0 x 22,5 cm). * Jeweils Kurzbeschreibung, Einrichtungen des Fremdenverkehrs und Unterkünfte (Hotels, Gasthäuser, Privatquartiere). Ohne Abbildungen. Mit Angabe der Eigentümer und Besonderheiten. Für Berchtesgaden Land die Gemeinden Au, Bischofswiesen, Königssee, Salzberg und Schönau. Für Obersalzberg sind 8 Gastgeber genannt, darunter "Hotel-Pension Motz (Platterhof. "Lieblingsaufenthalt des Führers Adolf Hitler u. Ditrich Eckarts"), Untersalzberg, Unterstein. Auf der letzten Seite ebenso für Ramsau-Hintersee die touristischen Merkmale d. Zt.
Tourismus-Reklame mit 7 Abb. Separatum aus einem Verzeichnis.
Ohne Druckvermerk. Ca. 1938. 2 Blatt mit drei Seiten Text. 4° (30,0 x 22,0 cm). * Jeweils Kurzbeschreibung, Einrichtungen des Fremden verkehrs und Unterkünfte (Hotels, Gasthäuser, Pensionen). Mit Angaben der Eigentümer und Besonderheiten des Angebots. Hier die Abbildungen von "Berchtesgaden mit Watzmann im Frühling", "Rutschbahn im Salzbergwerk", "St. Bartholomä mit Watzmann-Ostwand", "Askania" [Diätkurheim], "Pension Villa Waldrast", "Pension Heydeneck" und "Strandbad Schorn mit Schloß Hubertus". Für "Salzberg" [Obersalzberg] sind 13 gastronomische Betriebe genannt. Berchtesgaden Markt ist eingeteilt in den Hauptort und Bischofswiesen, Königssee und Schönau. Am Marktort der Zeit entsprechend "Deutsches Haus. Erstes NSDAP-Haus am Platze", "Hotel-Pension Haus Hindenburg" u.a.. Für Strub ist die "Adolf-Hitler-Jugendherberge" ausgewiesen.
Illustrierter monogrammierter ("-g-") Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1868. 2 Blatt mit drei Spalten Text. 19,0 x 27,0 cm. - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. - Breiter weißer Papierrand fingerfl. * Ansicht: "Illumination und Feuerwerk auf Schloß Berg am Starnbergersee bei Anwesenheit der Kaiserin von Rußland" (Holzstich nach Baron A. v. Malchus, 16,7 x 23,1 cm). - Berg am Starnberger See vom See aus bei nächtlicher Kulisse.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1886. 2 Blatt mit einer Spalte Text. 18,0 x 28,0 cm. - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Ansicht: "Schloß Berg am Starnbergersee" (Holzstich, 15,9 x 22,4 cm), Berg am Starnberger See: Blick vom See, in Bildmitte das Schloß.