Ein Führer durch die Stadt und ihre nächste Umgebung mit besonderer Berücksichtigung der Stadtgeschichte und 80 Illustrationen.
Dinkelsbühl, Paul Schön [1912]. V, 145 S. Illustr. Orig.-Karton (linke Ecke leicht best., kl. Fleck). - Innen sehr guter Zustand. * Zum Gebiet der Reichsstadt Dinkelsbühl gehörten auch Orte, die später im Oberamt Crailsheim aufgingen: Bergertshofen, Oßhalden, sowie im OA. Ellwangen noch Krettenbach, Stödtlen und Wört.
Mit 1 federlithograph. Tafel. Separatum aus einer Bauzeitschrift.
1842. S. 329-342. 4° (26,0 x 21,5 cm). Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand, zu dem Text gehört eine in einem separaten Band erschienene Tafel, die hier nicht beigegeben sind. * Der Bau von Leo v. Klenze und seine Ausstattung, über die Büsten, Schwanthaler usw.
Mit Geleitwort von Hans Karlinger. Mit 8 auf Karton montierten Abb. Herausgegeben vom bayerischen Landesverein für Heimatschutz.
München, Verlag für praktische Kunstwissenschaft F. Schmidt 1921. Doppelblatt mit 4 Seiten Text. 4°. Dunkelgrüne Orig.-Kartonmappe (unten rechts feiner Zeilenstempel d. Zt.). (Heimatbilder. 1. Folge. 3. Heft). - Innen tadelloses Exemplar. Ansichten: Eichstätt, Gesamtansicht, Kavalierhäuser, Stadtplatz, Bei St. Wallburg, In der Stadtmauer, Über der Stadt, Haus an der Halde und Die Willibaldsburg.
Zur Vierjahrhundertfeier des Collegium Willibaldinum in Eichstätt (Bischöfliches Seminar und Bischöfliche Phil.-theol. Hochschule) vom 19. bis 22. Juli 1964.
Eichstätt, Bischöfliches Seminar 1965. 139 S. Gr.-8°. Orig.-Karton. - Vorsatz mit Besitzvermerk oder Signatur (Prof. Andreas Bauch, der Regens des Priesterseminars ?), guter Zustand. Enthält auch die Glückwünsche und Tischreden von zahlreichen Ehrengästen.
XXII. [22.] Jahrgang 1907. Mit Textabb., 5 Tafeln und Plan.
Eichstätt, Druck Ph. Brönner 1908. 105 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (gebräunt). - Schnitt an einer Stelle mit Einkerbung von Archivschnur. Unter den Beiträgen "Ueber die Materialien, welche die Römer in ihren Ansiedlungen bei Eichstätt verwendeten" (Joseph Schwertschlager, S. 3-60).