Vom 14. März 1857. Uebersetzung. Traité entre la Prusse, l'Autriche, la Belgique, la France, la Grande Bretagne, le Hannovre, le Grand-Duché de Mecklembourg-Schwerin, le Grand-Duché d'Oldenbourg, les Pay Bas, la Russie, la Suède et la Norvége et les Villes Libres et Anséatiques d'une part, et le Danemark de l'autre part, concernant les pégaes du Sund et des Belts. Du 14. Mars 1857.
Berlin den 13. Juni 1857. 10 Blatt mit neuenzehn Seiten Text zweisprachig Deutsch und Französisch. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 4677). * Stichworte: Belte und Sunde, Dänemakr, Schleswig-Holstein, Ostsee.
Berlin, den 30. November 1863. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 5797). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Pommern").
Berlin, den 13. Dezember 1844. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 2525). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Pommern").
Berlin, Reichsdruckerei 1925. S. 161-167. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 13028-13031). * Enthält: "Gesetz über die Bereitstellung von Mitteln für die Schnelldampferlinie Swinemünde-Pillau" (Kosten für den Neubau von zwei Schiffen) auf der Vorderseite halbseitig, "Verordnung über die einheitliche Auflösung des zu dem Generalleutnant Martin Ernst von Schlieffen schen Familienfideikommiß gehörenden Majoratsfonds. Vereinbarung zwischen dem Freistaate Preußen und dem Freistaate Mecklenburg-Schwerin..." [betriftt das niocht genannte Lalendorf in Mecklenburg, die Lehngüter Niegleve und Tolzin und das Dorf (Gut) Zierhagen, das er zum Gut umgestalte) über eine Seite, u. a.
Berlin, den 13. Oktober 1881. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 8818). * Für die zum Bezirk des Amtsgerichts Syke gehörigen Bezirke der Gemeinden Brinkum, Erichshof, Leeste, Kirchweyhe, Sudweyhe, Riede, Felde, Heiligenbruch.
Prökelwitz, den 18. Mai 1895. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 9742). * Am Ort der Unterzeichnung "Prökelwitz" weilte seinerzeit [Kaiser] "Wilhelm" II. in dieser Kleinstadt bei Christburg in der Nähe von Stuhm in Westpreußen. - Vermutlich im Hause Dohna-Schlobitten.