Berlin den 31. Dezember 1864. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5982). * Das Alsenkreuz benannt nach dem Übergang auf die Insel Alsen im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. - Stichworte: Orden und Ehrenzeichen, Schleswig-Holstein, Nordschleswig.
Berlin den 20. Oktober 1864. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5953). * Das Düppeler Sturmkreuz benannt nach der Erstürmung der Düppeler Schanzen bei Sonderborg im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. - Stichworte: Orden und Ehrenzeichen, Schleswig-Holstein, Nordschleswig.
Berlin, den 20. September 1866. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 6407). * Erinnerungskreuz im Deutschen Krieg von 1866 (Preußisch-Österreichischer Krieg).
Berlin den 15. Oktober 1851. 4 Blatt mit sieben Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3453). * Hausorden von Hohenzollern. "1841 durch die Fürsten Friedrich Konstantin von Hohenzollern-Hechingen und Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen als Fürstlich Hohenzollernscher Hausorden gestiftet. König Friedrich Wilhelm IV. erhob ihn am 16. Januar 1851 zu einem preußischen Orden mit zwei getrennten Ordnungen, dem Fürstlichen und dem Königlichen Hausorden von Hohenzollern" (Wikip.).
Berlin den 24. Juli 1870. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 7691) * Eisernes Kreuz: "Für diesen Krieg wieder ins Leben gerufen...". Trageweise, Bandfarben, Erster Klasse, Zweiter Klasse, Großkreuz.
Berlin den 10ten Juli 1812. 2 Blatt mit vier Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 112). * Zur Balley Brandenburg. Am Ende die Beschreibung der Uniform.
Potsdam, den 3ten August 1814. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 238). * Luisenorden, Königin Luise von Preußen.