Kiel, M. Dieterle (Ca. 1916). (Dieterle 691). - Postalisch ungebraucht. Die SMS Rostock nach links dampfend. - Kleiner Kreuzer der Karlsruhe Klasse, wurde im Rahmen der Skagerrakschlacht nach Treffer selbst versenkt.
(Kiel, Germaniawerft), (ca. 1935). (84a). - Postalisch ungebraucht. * Blick von erhöhter Stelle auf die in Reihe und Glied in zwei Gruppen liegenden U-Boote der Flottille und auf die "Saar" (Indienststellung Mai 1934) am Ende des Hafens. - Uboot, U-Boot, submarine, Sous-marin.
Kiel-Marine-Bazar Albert Brock (ca. 1917). - Postalisch ungebraucht. Blick vom Wasserspiegel aus auf das an der Germaniawerft in Kiel festgemachte Schiff von quer vorn aus gesehen, links im Hintergrund ein dreietagiges Gebäude am Hafen.
Dresden, Verlag Stengel (ca. 1910). (Stengel 41232). - Postalisch ungebraucht. - Oben und unten die Kante etwas ungerade, vielleicht aus einem Leporello stammend. * Fähre und Eisenbahn unter der Hebebühne, davor Reisende. - Saßnitz/Sassnitz.
Anonymer Hersteller (ca. nach 1921, wohl 1927). - Postalisch ungebraucht. Blick aus gleicher Höhe auf das stark dampfende Schiff, von links nach rechts fahrend, Besatzung auf Deck, unter der Lupe ist die Reichskriegsflagge der Weimarer Republik zu sehen.
Ohne Verlagsangabe (ca. 1903). ("Serie 3003"). - Bildseite seitlich sauber beschrieben. Korrespondenz vom 12. März 1905 von Neuburg an der Donau nach Donauwörth (entschuldigt sich über sein Verhalten beim Fasching "ich hatte meine Nase aus Jux rötlich gestrichen, steifen Hut vom Papa auf"). Adressfeld noch über die gesamte Breite.
Kiel, Dieterle (ca. 1912). (Dieterle 722). - Postalisch ungebraucht. In Reihe und Glied mit Bug zum Betrachter liegen die genannten Boote im Kriegshafen. In der zweiten Reihe dahinter sind noch U 9, U 12, U 10 und U 8 zu sehen. Davon seitlich die "Hulk Acheron" (die frühere SMS Moltke) mit der Heckseite. Von den gezeigten U-Booten ist die U 13 das zuletzt in Dienst gestellte Schiff vom April 1912; da die U 11 am 9. Dezember 1914 auf eine Mine lief, ist das Alter der Aufnahme entsprechend dazwischen zu datieren. - Uboot, U-Boot, submarine, Sous-marin.
Hamburg, W. B. Levy (ca. 1910). (Levy 308 / 520). - Postalisch ungebraucht. Backbordsseitig, in Fahrt, die Kennung "6" ist zu einem Drittel unter Wasser, die Mannschaft steht auf dem Boot, dahinter in Distanz ein Kreuzer. Die U 6 existierte von August 1910 bis September 1915 .
Hamburg, W. B. Levy (ca. 1911). (Levy 310 / 548). - Postalisch ungebraucht. Im Marinehafen ist im Vordergrund vom Bug aus gesehen ein U Boot in ganz leichter Fahrt mit Mannschaft auf Deck, dahinter ein weiteres U-Boot, das seine Identität als U 8 zeigt (ebenso mit Mannschaft auf Deck), weiter im Hintergrund ein Kreuzer. Die U 8 existierte von Juni 1911 bis März 1915. - Uboot, U-Boot, submarine, Sous-marin.