Achern, M. Pache (1916). (Impressum: J 9578 16). * Eine hübsche Straßenansicht, vorn links Fuhrwerk, rechts in der Häuserzeile Reklameschild "Maggi", hinten links Gebäude mit Aufschrift. - Rückseitig Korrespondenz vom 9. September 1920 (postalisch nicht gebraucht).
Achern, M. Pache (1916). * Straßenansicht, vorn links und rechts je ein Randbaum, Blick auf die beiden Häuserzeilen. - Poststempel 2x K2 mit Datumsbrücke: Achern (Baden) e 4.5.20 5-6 N. auf 2x Germania 10 Pfg rot.
Welzheim, C. F. Greiner [1918]. Blick etwas aus der Ferne über die Dachlandschaft von Alfdorf, rechts das Schloß. Poststempel K1 "Alfdorf 14. Aug 18" auf Germania 7 1/2 Pfg Orange. Korrespondenz ("Alfdorf 14. VIII. 18") eines Gustav Kemper aus der Sommerfrische nach Stuttgart.
Welzheim, Hinderer 1975. (Hinderer). Aufnahme noch mit der dominanten Wiese vor dem Mühlrad, eine Birke am Lagerblock der Mühlradachse, unverputzte Giebelunterseite.- Korrespondenz dat. "Haghof Hotel 27. II. 75".
Ansichtskarten-Leporello mit 10 getönten Lichtdrucktafeln von Emill Hartmann (Mannheim).
Hochblauen, Fritz Haas, Kurhotel Steingrauer Orig.-Karton mit dunkelblauer Jugendstil-Typographie bedruckt. Alle mit Stempel-Eindruck rund "Hotel u. Pension Hochblauen b. Badenweiler...". Ansichten: Kurhotel Hochblauen (3, heute "Berghaus Hochblauen" bzw. Blauenhaus), Altvogelbachhütte, Aussichtsturm, Alpenpanorama, Blick vom Hotel nach Marzell und Schwarzwald, Blick nach Friedrichsheim und Schwarzwald mit Belchen, Blick nach Norden mit Rheinebene, alte verwitterte Buche. - Gebiet Badenweiler, Schliengen, Malsburg-Marzell.
Freudenstadt, J. Zimmermann Photograph [1902]. (Zimmermann No. 1026). * Volkskundlich interessantes Motiv: vorn Frau mit Korb auf dem Kopf vor Ortsansicht entlang Gewässer, die Häuser spiegeln sich im Wasser. - Poststempel Freudenstadt a 25 Aug 02. Korrespondenz der Pauline Köhl, mit Grüßen von Karl und Eberhard.
Tübingen, Gebr. Metz Ca. 1920. (Metz 528 E/2). - Postalisch ungebraucht. * Gesamtansicht mit Bezeichnung "Gasthof zum Adler" auf der Bildfläche (für ein Gebäude im Mittelgrund).
Eigenhändige Ansichtspostkarte (Siegesallee) mit Namenszug "F. Luck" auf der Bildseite.
Berlin, Verlag W. G. (1901). (W. G. Nr. 14). Poststempel K 2 (mit Datumsbrücke und Schraffuren) Berlin W 62 3.7.01 6-7 N [Postamt Schillstraße in Tiergarten). - Adressiert an ein Freifräulein nach Württemberg. - Von Luck und W. war Ehemann der Mathilde geborene von Zeppelin, die Nichte des Luftschiffers.