Berlin den 1. Februar 1915. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 11396). * Stichworte: Melioration, Moorwirtschaft, Heidelandschaft. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Moorwirtschaft").
Ohne Druckvermerk. 1932. 8 S. Orig.-Geheftet. * "Von Dr. Laube-Petkus" (zwischen Baruth/Mark und Jüterbog). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Moorwirtschaft")
Erstattet in der 65. Sitzung des Vereinsausschusses den Versuchsleitern. Beilage zu Heft 3 des Jahrganges 1914 der Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur im Deutschen Reiche.
Berlin, Deutsche Tageszeitung 1914. 25 S. Gr.-8°. Orig.-Geheftet (Oberrand mit Inv.-Nr., gestempelt). - Innen sehr guter Zustand. * Die Versuche fanden bei insgesamt 330 Hofbesitzer statt, die alle in einer Tabelle mit ihren Wohnorten aufgeführt sind (Oldenburg 96, Hannover 5, Westfalen 18, Bayern 25, Württemberg 43, Mecklenburg-Schwerin 50, Mecklenburg-Strelitz 8, Brandenburg 11, Westpreußen 22, Ostpreußen 48 und Schleswig-Holstein 3). - (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Moorwirtschaft").
Separatum aus: Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur im Deutschen Reiche. Fünfunddreißig [35.] Jahrgang. 1917.
Berlin, Druck Deutsche Tageszeitung 1917. S. 164-183. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. - Im Falz stärker gebräunt, letztes Blatt als Fotokopie. * Von "Versuchsleiter Kröger", dabei Tabelle mit 264 Landwirte (und deren Wohnorte), welche Versuche durchführten. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Moorwirtschaft").
Hrsg. von Friedrich Brüne. Unter Mitwirkung sämtlicher Beamten der Anstalt. Sonderdruck aus Landwirtschaftliche Jahrbücher. Mit 18 Tabellen.
Berlin, Paul Parey 1936. 33 S. Gr.-8°. Orig.-Karton (numeriert, gestempelt). - Innen sehr guter Zustand. * Versuchsstationen waren Königsmoor und Widdelswehr (Landkreis Harburg, ca. 5 km nördlich von Emden). - Friedrich Brüne stammte aus Usseln in Waldeck.
Aus: Abh. naturw. Ver. Bremen, Band 35, Heft 2. Mit 2 Tafeln.
Bremen 1958. S. 191-208. Gr.-8°. Orig.-Rückenstreifenheftung (Ränder angestaubt). - Guter Zustand. * Unter den Tafeln eine gefalt. Karte Moorgut Sedelsberg und dessen Fläche (bis Sedelsberg und Mudde). - Von "Werner Baden, Staatliche Moor-Versuchsstation, Bremen" (Titel). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Moorwirtschaft").
(Bericht über den 1. Versuchsabschnitt von 1930 bis 1935). Sonderdruck aus Landwirtschaftliche Jahrbücher. Mit 2 Abb.
Berlin, Paul Parey 1937. S. (127)-160. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (handschr. Titel, gestempelt). - Guter Zustand. * Kuhlerde, Bekuhlung usw., ein altes Verfahren. Versuche wurden durchgeführt bei Griepenkerl (Reiseburg), Wilkens (Midlum), Mayer (Bellitzen), Meenen (Alt-Garmssiel), Köppen und Steffens (beide Dörringworth) in den Kreisen Jever, Geestemünde und Otterndorf (Elbe). "Aus der Preußischen Moor-Versuchsstation in Bremen". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Moorwirtschaft").
Berlin, den 29. Mai 1915. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 11433). * Ebersdorf, heute Gemeinde Geestequelle. (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Moorwirtschaft").
Abhandlung in 2 Teile (komplett). Separatum aus einer Bauzeitschrift.
1864-1865. 21 Bl. (S. 361-371 und 455-484). 4°. Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand. * I. Teil "Allgemeine Betrachtungen über die Verbrennung". II. Teil "Chemische Natur, Fundorte und Gewinnung des Torfes". - Torf hatte im Gegensatz zur Düngung damals eine primäre Bedeutung als Heizmittel und wurde in diesem Zusammenhang beim Ofenbau durch die Ingenieure beachtet.
1911. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. 4°. - Sehr guter Zustand. * Über die Kultivierung des Drömlingsmoor in der Altmark von "Rittergutsbesitzer Beseler-Cunrau" (Titel, d. i. Klötze-Kunrau). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Moorwirtschaft").