Handwerk

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 11 bis 20 (von insgesamt 59 Titel)
Fachblatt für Holzarbeiten.

Fachblatt für Holzarbeiten.

Tischlerei, Wohnungsgestaltung und Holzkunst. 37. Jahrgang. Heft 10. Oktober 1942. Mit Abb. und Zeichnungen.
Berlin, Stephan Schmitz Verlag 1942. S. 181-200, IV. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (Innendeckel mit Anzeigen aus Industrie und Handwerks-Lieferanten im Deutschen Reich). - Umschlag fleckig (gebräunter Wasserrand) und mit Stempel der DAF Kurhessen).
* Beiträge: "Rationeller Fensterbau" (Erwin Rönnfeldt, z. Zt. im Felde), "Rhönsandelholz" (Bildhauer Erich Sperling, Direktor der Staatliche Schnitzschule Empfertshausen (Rhön)" heute zu Dermbach, mit 8 Abb., desweiteren dazu noch 3 Abb. mit Möbel der Deutsche Werkstätten Hellerau, von Oswin Hampel und Prof. Winde), "Die Kunst des Möbelzeichnens. X" (von Architekt Hans Beblo. Zu VI. Aquarellieren. C. Arbeitsvorgang. Mit 6 farb. Abb., signiert Westfront III 40 und einmal unleserlich ggf. im Kreis Augsburg), "Särge - Maße und Formen", "Für und Wider beim Sägen schärfen" (E. Dobberstein) u. a.
Bestellnummer: 174255
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Mitteilungsblatt des Reichsinnerungsverbandes des Tischlerhandwerks. 1. Jahrgang. Heft 1. 15. April 1943. Mit Abb. und Zeichnungen.
Berlin, Stephan Schmitz Verlag 1943. 19, (1) S. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (Innendeckel mit Anzeigen aus Industrie und Handwerks-Lieferanten im Deutschen Reich). - Äußerlich Gebrauchsspuren, Innen sehr gut.
* Beiträge: "Das Tischlerhandwerk im Einsatz bei Beseitigung von Fliegerschäden", "Die Ausbildung des beruflichen Nachwuchses...II." (Kr.), "Die Beschränkung in der Erzeugung und Lieferung von Möbel" (W. Heinze), "Das Blumenfenster" (W. Dobberstein), "Der Quetschfalz..." (K. Ziegler), "Die neue DIN-Bandsäge 400 Millimeter Rollendurchmesser", sowie im Kunstdruck-Mittelteil über die "Neue deutsche Bildschnitzkunst. Das Holz als Werkstoff des Bildhauers. Bildhauer Erich Sperling, Direktor der Staatlichen Schnitzschule Empfertshausen (Rhön)" [Dermbach] mit 13 Abb. (Arbeiten von Demselben, Wilhelm Petersen, Margarete Hanusch Wien, Anton Erlacher München, Jos. Henselmann München, Heinrich Moshage Düsseldorf, Oswald Hofmann, August Weißer, Anni Höfken-Hempel Trier, Paul Scheurle München, Otto Flath Bad Segeberg. - Gemeinschaftsorgan der deutsche Tischlermeister. Fachblatt für Holzarbeiten. Das deutsche Holzgewerbe, vereinigt mit der Allgemeinen Tischlerzeichnung. Hauptschriftleiter: Architekt Wilhelm Schliebener (Neuenhagen bei Berlin).
Bestellnummer: 174137
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Mitteilungsblatt des Reichsinnerungsverbandes des Tischlerhandwerks. 1. Jahrgang. Heft 2. 15. Mai 1943. Mit Abb. und Zeichnungen.
Berlin, Stephan Schmitz Verlag 1943. S. 21-39, (1). 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (Innendeckel mit Anzeigen aus Industrie und Handwerks-Lieferanten im Deutschen Reich).
* Beiträge: "Ermittlung der Arbeitszeit und ihre Verrechnung..." I." (Dipl.-Ing. Hengstmann), "Handwerkliche Formgebung beim Küchenschrank" (Professor Kurt Simmang [Kunstgewerbeschule Dresden], unter den Abb. ein Möbel von Gerhard Hurle, Dresden), "Die Ausbildung des beruflichen Nachwuchses...III." (Kr.), "Warum einfache Möbelformen?" (H.H.), "Grundlagen des technischen Zeichnens V" (Architekt M. Müller. Abb.: Heintze & Blankertz), weitere Beiträge von Herbert Brillert (kurz), Erwin Rönnfeldt, Heinrich Behr (dabei eine Zeichnung von Architekt E. Voll "Hauseingangstür von 1770 Waltersdorf im Zittauer Gebirge") und dem Reichsinnungsverband. - Gemeinschaftsorgan der deutsche Tischlermeister. Fachblatt für Holzarbeiten. Das deutsche Holzgewerbe, vereinigt mit der Allgemeinen Tischlerzeichnung. Hauptschriftleiter: Architekt Wilhelm Schliebener (Neuenhagen bei Berlin).
Bestellnummer: 174138
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Mitteilungsblatt des Reichsinnerungsverbandes des Tischlerhandwerks. 1. Jahrgang. Heft 3. 15. Juni 1943. Mit Abb. und Zeichnungen.
Berlin, Stephan Schmitz Verlag 1943. S. 41-54. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (Innendeckel mit Anzeigen aus Industrie und Handwerks-Lieferanten im Deutschen Reich).
* Beiträge: "Möbelschlösser aus Holz" (Dr. Hans Kühn), "Handwerkliche Formgebung beim Küchenschrank. Schluß" (Professor Karl Simmang [Kunstgewerbeschule Dresden]), "Ermittlung der Arbeitszeit und ihre Verrechnung...II." (Dipl.-Ing. Hengstmann),, sowie im Kunstdruck Mittelteil über die "Lackierkunst im technischen Zeitalter. Ein Fachbuch der Oberflächenbehandlung aus der Schriftenreihe Dr. Kurt Herberts" (Rezension von W. Schliebener), dazwischen eingestreut fernab vom Thema 9 Abbildungen mit Möbel nach Entwürfe von Carl Beneke in Detmold und einer von Hans Wehlitz in Flensburg, "Vorarbeiten zur Oberflächenbehandlung. Kriegsbedingte Oberflächenbehandlung des Holzes. I." (Jacob Krall), "Küchenmöbel als Massen- und Einzelerzeugnis" (H.H.). - Gemeinschaftsorgan der deutsche Tischlermeister. Fachblatt für Holzarbeiten. Das deutsche Holzgewerbe, vereinigt mit der Allgemeinen Tischlerzeichnung. Hauptschriftleiter: Architekt Wilhelm Schliebener (Neuenhagen bei Berlin).
Bestellnummer: 174139
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Mitteilungsblatt des Reichsinnerungsverbandes des Tischlerhandwerks. 1. Jahrgang. Heft 4. 15. Juli 1943. Mit Abb. und Zeichnungen.
Berlin, Stephan Schmitz Verlag 1943. S. 61-80. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (Innendeckel mit Anzeigen aus Industrie und Handwerks-Lieferanten im Deutschen Reich).
* Beiträge: "Möbelbedarf, Herstellung und Werkstoff. Betrachtungen über den künftigen Möbelbau I." (W. Schliebener), "Farbgebung und Eigenfarbe des Holzes. Kriegsbedingte Oberflächenbehandlung des Holzes. II." (Jacob Krall), "Das Sitzmöbel - Technik und Gestaltung. Zu einem Fachbuch von Professor Karl Nothhelfer" (Rezension, dazwischen Abb. nach Albert Müller Leipzig, Raumkunst Essen, Möbelfabrik Behr Wendlingen und Münch-Fürth), "Das Wohnzimmer und die Wohnzimmermöbel" (H.H., dazwischen Abb. nach Verband Berliner Möbelwerkstätten, Hoffmann & Jursch u. a., zwei fast ganzseitige Zeichnungen von Architekt Hans Hasenschwanz [Nürnberg], Nachrichten Reichsinnungsverband. - Gemeinschaftsorgan der deutsche Tischlermeister. Fachblatt für Holzarbeiten. Das deutsche Holzgewerbe, vereinigt mit der Allgemeinen Tischlerzeichnung. Hauptschriftleiter: Architekt Wilhelm Schliebener (Neuenhagen bei Berlin).
Bestellnummer: 174140
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Mitteilungsblatt des Reichsinnerungsverbandes des Tischlerhandwerks. 1. Jahrgang. Heft 6. 15. September 1943. Mit Abb. und Zeichnungen.
Berlin, Stephan Schmitz Verlag 1943. S.101-120. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (Innendeckel mit Anzeigen aus Industrie und Handwerks-Lieferanten im Deutschen Reich).
* Beiträge: "Verordnung über die Preisbildung für inländisches Nadelschnittholz. Vom 10. Juli 1943", "Das Refasystem - praktisch angewendet. II" (Herbert Sawall), "Die Grundlagen des technischen Zeichnens. I" (Architekt M. Müller), sowie im Kunstdruck-Mittelteil "Möbeltypen in alter Zeit. Betrachtungen über den künftigen Möbelbau III" (W. Schliebener, Rückblick in die Geschichte, mit 16 Abb.) mit etlichen Zeichnungen auf zwei ganzen Seiten unter dem Titel "Die Wohnung des Bauernhaues. Der Flur" und dto. "Die Küche", beides mit gezeichneten Entwürfen von Architekt Friedrich Oelschig [Innenarchitekt in Breslau]. - Mit Gemeinschaftsorgan der deutsche Tischlermeister. Fachblatt für Holzarbeiten. Das deutsche Holzgewerbe, vereinigt mit der Allgemeinen Tischlerzeichnung. Hauptschriftleiter: Architekt Wilhelm Schliebener (Neuenhagen bei Berlin).
Bestellnummer: 174142
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Mitteilungsblatt des Reichsinnerungsverbandes des Tischlerhandwerks. 1. Jahrgang. Heft 7. 15. Oktober 1943. Mit Abb. und Zeichnungen.
Berlin, Stephan Schmitz Verlag 1943. S. 121-140. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (Innendeckel mit Anzeigen aus Industrie und Handwerks-Lieferanten im Deutschen Reich).
* Beiträge: "Anregungen für Verbesserungen an Holzbearbeitungsmaschinen" (E. Dobberstein), ein kürzerer Artikel "Kleiner Wohnzimmerschrank" mit Abbildung (Entwurf: Tischlermeister Ohlendorf, Goslar), "Typen und Normen im modernen Möbelbaut. Betrachtungen über den künftigen Möbelbau V (Schluß)" (W. Schliebener, mit 4 Abb. nach Modelle des Reichsheimstättenamt der Deutschen Arbeitsfront und 4 weiteren Abb.), "In der Breite geteilte Haustüren" (Architekt Hans Hasenschwanz [aus Nürnberg], mit 3 Abb. nach Zeichnungen), "Die Wohnung des Bauernhauses. Das Schlafzimmer" und "das Zimmer der Töchter" (Zeichnungen auf drei ganzen Seiten, Entwürfe von Architekt Friedrich Oelschig [Innenarchitekt in Breslau] "Verbretterte Haustür" (mit 3 Abb. nach Schreiber und Schmid in Singen a. H.), "Einsatz von Gefolgschaftsmitglieder und Inhaber von Betrieben in der Rüstungswirtschaft". -Gemeinschaftsorgan der deutsche Tischlermeister. Fachblatt für Holzarbeiten. Das deutsche Holzgewerbe, vereinigt mit der Allgemeinen Tischlerzeichnung. Hauptschriftleiter: Architekt Wilhelm Schliebener (Neuenhagen bei Berlin).
Bestellnummer: 174143
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Gemeinschaftsorgan der drei Fachzeitschriften.

Mitteilungsblatt des Reichsinnerungsverbandes des Tischlerhandwerks. 1. Jahrgang. Heft 9. 15. Dezember 1943. Mit Abb. und Zeichnungen.
Berlin, Stephan Schmitz Verlag 1943. S. 161-180. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (Innendeckel mit Anzeigen aus Industrie und Handwerks-Lieferanten im Deutschen Reich).
* Beiträge: Erfahrungen und Vorschläge" (Handkreissäge, Holtrommeln), "Hochleistungskehlmaschinen" (Rapid 30), "Grundlagen des technischen Zeichnens XII. 7. Das Vervielfältigen von Zeichnungen" (M. Müller, mit 4 Abb.), "Ausbesserungen von Fliegerschäden an Bautischlerarbeiten. [Folge:] An Türen." (H. Hasenschwanz) u. a., im Kunstdruck-Mittelteil "Entwerfen von Möbeln nach dem Goldenen Schnitt und Pentagrammwinkel" (W. Schliebener, mit 3 Abb und 4 Zeichnungen, Möbel von Erwin Behr Wendlingen (1) und Reichsheimstättenamt der DAF (2), sowie "Haustruhen" (mit 5 Abb., alle aus der Holzwerkstatt Städt. Gewerbeschule Zwickau, unter Leitung Br. Sommerschuh nach Entwürfe von Innenarchitekt Gewerbeschulrat Karl Kühn), sowie eine Seite mit Möbel von Architekt Wilhelm Mohr Düsseldorf-Oberkassel (2) und der DAF (3). - Gemeinschaftsorgan der deutsche Tischlermeister. Fachblatt für Holzarbeiten. Das deutsche Holzgewerbe, vereinigt mit der Allgemeinen Tischlerzeichnung. Hauptschriftleiter: Architekt Wilhelm Schliebener (Neuenhagen bei Berlin).
Bestellnummer: 174145
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Nachrichten von Siemens & Halske.

No. 41. 1899. Illustrierte Zeitschriftenreklame mit dekorativen Schmuckrahmen für den "Elektrischer Betrieb in Lichtpause-Anstalten". Mit 2 Abb. und 1 Zeichnung (Anordnung der Geräte in einer Lichtpauserei).
Berlin 1899. 1 Blatt. 2° (35,0 x 24,5 cm). - Sehr guter Zustand, lediglich einmal mittig quer gefaltet.
Bestellnummer: 145923
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Nachrichten von Siemens & Halske.

No. 43. 1899. Illustrierte Zeitschriftenreklame mit dekorativen Schmuckrahmen für den "Elektrischer Betrieb in Buchbindereien". Mit 9 Abb.
Berlin 1899. 1 Blatt. 2° (35,0 x 24,5 cm). - Sehr guter Zustand, lediglich einmal mittig quer gefaltet.
* Die Aufnahmen zeigen Prägepressen, eine "elektrisch betriebene Maschinen zum Goldabkehren", Beschneidemaschinen, Heftmaschine u. a. entstanden in der Leipziger Buchbinderei A.-G. vormals Gustav Fritsche, sowie bei Edler & Krische in Hannover.
Bestellnummer: 145924
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 11 bis 20 (von insgesamt 59 Titel)